Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

II. 2, S. 441-442 und der Gallier Vulfura († 13. Mai 931).

Arjona, 306 Pfarrei, II. 1, S. 18-19; III. 2, S. 481.

Arnobius, der Rhetor, I., S. 90, 94, 95, 98, 280.

Arule, Kirche v., 1157 geweiht, III. 1,
S. 201-202.
Asidona, B, I., S. 64; als B. genannt
zuerst im Jahre 619; II. 1, S. 418;
II. 2, S. 83, 89; besteht im Jahre 862,
II. 2, S. 321; hört nach 1144 auf,
III. 1, S. 47; Bischöfe sind nachweisbar
von 619 bis 1145.

Astigi (s), Ecija, B., I., S. 56, 65, 69,

71, 142, 362-363; s. Crispinus, Paulus; besteht als B. im 6. Jahrh., II. 1, S. 418, B. Pegasius, 570, II. 2, S. 19-20; vor ihm Gaudentius, S. 19-20; die Bischöfe Marcian. und Habentius 650 bis 638, II. 2, S. 121, 123; B. Leobesindus 839, II. 2, S. 312, 321; im Jahre 1240 wieder erobert, III. 1, S. 48. (II. 2, S. 449; III. 2, S. 472-481). Asturica (Astorga), B. vor dem Jahre 254, I., S. 57, 147, 236, 242-251. Das Verhältniss der beiden Bisthümer A. und Leon, S. 256-260. Bedeutung und Grösse von A., S. 256-257. A. und Palentia, II. 1, S. 449-450; Metropole bis 457, II. 1, S. 456–457. Eb. Domitian im Jahre 343. Eb. Symposius weiht seinen Sohn Dictinius als B., 456; dessen Tractate, 459. Eb. Turibius 446, II. 1, S. 456, 458, war Eb., und nicht Notar P. Leo's I. A. erscheint 572 als B., S. 462, 468. Bischöfe: Dictinius (II. 1, S. 478), Turibius c. 444, S. 475 bis 479; seine Briefe. A. zerstört von den Westgothen 457, zwei Bischöfe gefangen 483, auch Palentia zerstört. Synode c. 842-850, II. 2, S. 350, Bischöfe, S. 351, 353. Synode v. J. 946, S. 401 (406.)

Asturien, seit Pelajo c. 719 Königreich; sein Sohn Favila, Alfons I., II. 2, S. 244, der Katholische. Fruela I., Don Aurelio, sein Sohn Bermudo II., Alfons II. 792, II. 2, S. 244–245. A. im 9. Jahrhundert, S. 339–353. König Alfons II., d. Keusche, S. 339-340. Oviedo

Residenz; König Ramiro (842-850), gegen die Normannen, S. 340. Ordoño I. (850-866.) Albailda, S. 340. Die Normannen, S. 340-341. Alfons III. 866. Lange und glückliche Regierung; lässt sich in Leon nieder, S. 344. Königreich Leon; Burgos; der Chronist Sebastian von Salamanca nach 880, S. 342 bis 313. (Chronik Alfons III.) von Wamba bis 866. Pelagius (Chronic. Albeldense, Aemilianense). König Ordoño I., S. 344. Concilien zu Oviedo (?) S. 347-349. Lugo war Eb. und nicht Oviedo, S. 348-349. Bischöfe A. im Jahre 881-883, S. 351; viele resignirte Bischöfe, S. 351; das Reich A. 900 flg., S. 397; Bischöfe in und um Oviedo i. part. inf., S. 398-399; Könige bis 910, s. Leon.

Asturius, B. von Toledo c. 388-400. I., S. 330-332; III. 2, S. 504. Asylrecht, II. 2, S. 401; III. 2, S. 339. Ateva, Pfarrei 306, II. 1, S. 16; III. 2, S. 481.

Athanasius, hl., s. Hosius.

Athanasius, Mönch vom Kloster Raithu?
II. 2, S. 364; III. 2, S. 505.
Augurius, Martyrer 259, I., S. 265–269;
III. 2, S. 499.
Augustin, hl., gegen d. Priscillianisten,
II. 1, S. 401-403, s. Consentius, Oro-
sius.

Augustus, Eintheilung Spanien's in drei
Provinzen unter ihm, II. 1, S. 170-171.
Aurasius (B. von Toledo c. 603-615),
II. 2, S. 474-475; III. 2, S. 503.
Ausonius und Hispalis, I., S. 390 bis
392; A. und Paulinus von Nola, II. 1,
S. 324 (289).

Autodafé's, die, III. 2, S. 60; ein A. vom Jahre 1784 zu Madrid, S. 60-62, 66; A. zu Valladolid 1559, S. 186; zu Sevilla 1559-1560, S. 199. Avienus, Sextus-Rufus, I., S. 53, 64, 163, 197; III. 1, S. 449–451. Avila, B. vor dem Jahre 382, I., S. 150 bis 153 (345 sq. s. Vincent.); II. 1, S. 372-373; II. 2, S. 16, 250; III. 2, S. 397, 475-476.

Avila, Juan de, der ehrwürdige, Apostel Andalusiens († 1569), III. 2, S. 159–160.

Register.

Avisorden in Portugal, III. 1, S. 57–58. Avitus, zwei Priester dieses Namens,

von Bracara, II. 1, S. 404-405, 465. Aymerich, Nic., Inquisitor, III. 1, S. 29 bis 292; III. 2, S. 13-14.

B.

Bacauden (Bagauden), I., S. 278; II. 1, S. 468, 482.

Bacchiarius, der Mönch, seine Schriften, II. 1, S. 411-413.

Badajoz (I., S. 391), B. seit 1255, III. 1, S. 60; III. 2, S. 323–324. Bärte, verboten, III. 1, S. 379. Baëza (Beatia), von Castulo das B. hieher verlegt im 7. Jahrhundert; wieder erobert 1117 und B., III. 1, S. 48-49, 145; c. 1236 nach Jaën verlegt. Balearen, die Bischöfe auf den B. scheinen im 4.-5. Jahrhundert den B. von Barcelona als ihren Metropoliten anerkannt zu haben, II. 1, S. 187-189; 11. 2, S. 33-34, 439; sie werden erobert von Jayme I. von Aragonien 1229, III, 1, S. 214-215; und im Jahre 1236 das B. Palma errichtet, S. 215-216; die Balearen hatten eigene Könige von 1236-1343, fallen aber dann an Aragonien, III. 1, S. 286-287.

Balmes, Jayme (1810, † 9. Juli 1848),

III. 2, S. 451.

Barbastro, das B. von Roda nach B. übertragen, geht aber 1149 auf Lerida über, II. 2, S. 425; III. 1, S. 195, 200; wieder B. von 1571-1851, III. 2, S. 468 bis 469.

Barbe, 306 Pfarrei, II. 1, S. 15; III. 2, S. 481.

Barcelona, B., I., S. 251, 260, 273 bis 274, 279. Cucufat von B., 303-305; s. Eulalia. Erster bekannter B. (Eb.) Praetextatus 343, II. 1, S. 187-189; B. Pacian, (s. d.); Nundinarius c. 460, II. 1, S. 430; Irenaeus 460, von Tarrassa, S. 432; Synode c. 510, S. 437 bis 438; Nebridius c. 540, 411, II. 2, S. 200; B. und die Balearen, II. 2, S. 439; zweite Synode v. J. 599, II. 2, S. 26-27, mit 13 Bischöfen und 4 Canones; erlangt 1058 das (erneuerte?) Privilegium über die Balearen, S. 439;

539

Eb. B. ?579-586,Heerlager" d. Gothen, S. 60-61. Eb. der Gothen? B. Severus c. 614-633, S. 79; II. 2, S. 179. Quiricas, Idalius, B. der „civitatula", S. 179. B. erobert von den Franken 801, S. 354. Nach 693 bis 858 keine Bischöfe bekannt; c. 906 (907) Synode, S. 424. Neue Kathedrale geweiht 18. November 1058. Gemischte Synode 1009, S. 432; 40 Canoniker, S. 438. Die Grafen von B., II. 2, S. 354. Erbliche Grafen: Ramon Berengar (1017--1076), S. 423; Ramon Berengar III., III. 1, S. 186 († 1131); Ramon Berengar IV., König von Aragonien 1137. B. Universität 1507, III. 2, S. 137. Revolution 1835; Greuelscenen, III. 2, S. 446 bis 447.

Baria (Vera), II. 1, S. 21; III. 2, S. 481. Baronius, Card. († 1607); Annalen, I., S. 6, 70, 387-389; s. Martyrologium, I., S. 70, 77-78, 371; II. 2, S. 527; er wird excludirt" wegen seiner „Monarchia Sicula".

Basel, Spanier (bes. Aragonier) auf dem Concil von B., III. 1, S. 406-407. Basilianer, seit 1540 in Spanien, III. 2, S. 171.

Basilides, B. von Emerita? c. 250, I., S. 236, 239-241, 242 fig., 246 bis 251, 262-264; III. 2, S. 480. Baskische Provinzen, kommen an Castilien, III. 1, S. 185.

Basti (Baza), s. Acci; B. 306, I., S. 120-123, 207; II. 1, S. 10; II. 2, S. 447; 1489 Baza wieder erobert, aber nicht mehr B., III. 1, S. 442–443.

Baudissin, Graf, Eulogius und Alvar 1872, III. 2, S. 505.

Bayer, Franz Perez († 1794), III, 2, S. 413-415.

[blocks in formation]

von Toledo, II. 2, S. 176; an die Spa-
nier, S. 230-231; Julian gegen ihn,
S. 234-236.

Benedict XIII. (Peter von Luna) von
Avignon und sein Schisma, III. 1,
S. 294-307, 394-398 († in Peñiscola
23. Mai 1423).

Benedict XIV., I., S. 78-79; III. 2,
S. 340, 344-346.
Beneficiarii, I., S. 265-266.
Benedictiner (und Cluniacenser), II. 2,
S. 276, 403-404,405, 413-415 v.Clugny,
418-419, 428, 440, 459-460; III. 1,
S. 170-171 (Congr.v. Valladolid), S. 376.
Benifazar, Abtei O. S. Bern., III. 1,
S. 234.

Berbern, die in Spanien, II. 2, S. 56.
Berja (Vergium) bei Adra, I., S. 166;
das V. des hl. Ctesiphon, S. 167 bis
170; Verehrung des hl. Ct. in B.,
S. 170-171, III. 2, S. 477.
Berengaria, Kaiserin (1128), III. 1,
S. 45, 50-51, 60 († Febr. 1149).
Berengaria, Tochter Alfons VIII., III. 1,
S. 59; Königin von Leon, S. 118, 127
bis 130, 151.

Bermudo I., 789-792, II. 2, S. 248.
Bermudo II., 952, II. 2, S. 400, 409.
Bermudo III., 1028, II. 2, S. 388, 400.
Bernaldez, Andr., Chronist, III. 2, S. 15.
Bernard, O. S. B., Abt von Sahagun,

1086 Eb. von Toledo, III. 1, S. 3, 4;
Primas 1088; päpstlicher Legat, S. 12
bis 15, 50; 15-17 wieder Legat, S. 18
bis 19 nimmt Mönche O. S. B. aus Gal-
lien mit sich, † 2. April 112(6?), III. 1,
S. 187.

Besalù, Synode v. J. 1077, II. 2, S. 439
bis 440.

Besessene, II. 2, S. 164.

Bibelübersezung, die vetus Itala vor
Hieronymus stammt nicht aus Africa,
sondern aus Italien, I., S. 86-101;
III. 2, S. 501.

Bigamie und Inquisition, III. 2, S. 52.
Bilbilis (Catatayud), I., S. 133, 167, 204.
Bischöfe, als Aufseher der Beamten,

II. 2, S. 13; was sie an Leistungen
verlangen dürfen, S. 13; II. 2, S. 23
bis 21; Bischofswahlen, II. 2, S. 26.
Bischofsweihen, Erfordern. dazu. Illi-

terati als Bischöfe, S. 54; Bischofs-
wahlen durch die Könige, S. 80; was
Bischöfe vor den Priestern voraus
haben, S. 86-87; Bischöfe sterben
sehr gern in den Hauptstädten, S. 126;
ihre Eigenschaften, S. 415–416. All-
mälige Provision" der Bischöfe, III. 1,
S. 264. Bischöfe, die, in dem Zeit-
raum 1760-1808, III. 2, S. 384–403.
Die spanischen Bisthümer 1833–1847
verwaist, III. 2, S. 448-468. Spa-
nische Bisthümer nach dem Concor-
date von 1851, III. 2, S. 468–469.
Bivar, Frz., Geschichtsfälscher, I.,

S. 253.

Bobadilla, Frz., lässt den Columbus
in Ketten legen, III. 2, S. 103-104;
8. Schiffbruch.
Bocanegra, Frz., Schriftsteller, III. 2,

S. 415.

Boil, Bern., O. S. B., Missionär in Ame-
rica, 1493; III. 2, S. 96-100.
Bollandisten (Acta Sanctorum), I.,
S. 70-71, 168-169, 360. Die B. eine
Zeit lang in Spanien (wegen der Car-
meliten) verboten, III, 2, S. 325-327.
Bonifacius, hl., II. 2, S. 240.
Bonifacius VIII.; s. Aragonien.
Bourbon, Cardinal (mit acht Jahren),
III. 2, S. 334-435; resignirt 1755 und
heirathet, S. 366–367, † 1785.
Bourbon, Luis II., Sohn des Obigen,

Cardinal 1800, III. 2, S. 389-390-391,
† 19. März 1823, S. 433; 395-396;
legt sich allerunterthänigst Napoleon I.
zu Füssen, S. 428.

Bracara, Eb. seit c. 457. B. Paternus
c. 380—400, II. 1, S. 456. B. Balco-
nius c. 415, S. 458. Eb. Profuturus um
538-544 und P. Vigilius, S. 459–460.
Eb. Lucretius 563; erstes Concil 561,
II. 1, S. 444, 456, 461, 472. Eb. Martin,
Martin
vor ihm nur 4 Bischöfe bekannt;
vorher B. v. Dumium; s. (2.) Synode
v. J. 572; eifert auf Astorga; dritte und
lezte Synode v. J. 675, S. 462—464,
II. 2, S. 165–166. Bracara 1071
restituirt, II. 2, S. 407; im 9.-10.
Jahrhundert Bischöfe i. p. infidel.,
S. 351; II. 2, S. 251-252. Bracara
und Petrus Rathensis, II. 2, S. 364.

Register.

Braga will den Primat von Toledo nicht
anerkennen, III. 1, S. 21-22, 26;
Erzbischöfe 1095–1228, III. 1, S. 77
bis 79; Eb. im 14. Jahrhundert, III. 1,
S. 336; Eb. 1372-1467, S. 343; Eb.
1467-1505, S. 351, III. 2, S. 505-506.
Braulio, B. von Saragossa (630 bis
c. 651), über die berühmten Männer
von Galicien, II. 1, S. 471; Br. und
Isidor von Sevilla; Br. an König Chin-
daswinth, II. 2, S. 126, 132-134, 138;
Leben und Schriften, S. 145-149;
44 Briefe von ihm, S. 146; Br. und
seine grosse Hitze"; Fructuosus an
ihn, II. 2, S. 156, 164-166, 169, 187.
Bulgaranus, der Graf, II. 2, S. 68;
seine Briefe.

[ocr errors]

Bullas, las, I., S. 153-154.
Burgos, Concil in nimmt die rö-
mische Liturgie an, II. 2, S. 460-461;
B. Simon; Burgos-Oca seit 1075, III. 1,
S. 10; 1096 exempt von Toledo, S. 10;
wieder exempt 1163, S. 28; Concil
in B. 1136, S. 32-34; das Kloster
Cisterc. las Huelgas, S. 128-129; Ka-
thedrale gebaut von B. Mauritius, S. 142
bis 143; III. 1, S. 171.
Buriel, Andr. Marc., S. J., Schriften,
III. 2, S. 415–416.
Busse (Kirchenbusse), II. 2, S. 12, 27,
32, 98-99, 122, 124; III. 1, S. 404;
8. Elvira.

C.

Caballero, Bern. Fr., Eb. von Saragossa
(† 1843), III. 2, S. 445-446.
Cabra (Egabra), B., II. 1, S. 11; III. 2,
S. 481.

Cadix, Kloster, II. 2, S. 151; Cad. B.
1267, III. 1, S. 352, ist wohl das wie-
derhergestellte B. Asidona.
Caesarius, Abt von Montserrat, lässt
sich in Compostella zum Erzbischofe
von Tarraco weihen, wird aber nicht
anerkannt (945 bis c. 971); II. 2,
S. 382-387, 427-428, exemter Abt;
nennt sich noch 978 Eb. (i. p. infid.),
(† 980 oder später.)

Calahorra, B., 1045 wieder erobert,

II. 2, S. 413; neues Bisthum, S. 414;
Nagera und Alava gehen in Cal. auf,
S. 414, s. Fibularia.

541

Calatrava, Ritterorden von, III. 1, S. 38,
54-55, 122, 173-174. Cal. und Mon-
tesa, S. 279-280.

Caliabria, B. von kurzer Dauer, II. 2,
S. 142.

Calixt II., P. (1119–1124), III. 1, S. 16;
C. und seine Sorge um Spanien, III. 2,
S. 191; s. Didacus G.
Campomanes, Fiscal, sein Leben und
Streben, II. 2, S. 358, 369, 373.
Canarias, Christenthum und Bisthum,
III., 1, S. 169.

[ocr errors]

Cano, Alphons, B. und Schriftsteller
(† 1780), III. 2, S. 416–417.
Canoniker, die, II. 2, S. 404; in Cata-
lonien, S 426, 432-33; C. und die
Canonica", S. 432-434, 438; C. in
Gerona, S. 436; in Dertosa 1158, III, 1,
S. 189, 201, s. Arbuès, Tarraco etc.
Capmany, Ant. († 1813), III. 1, S. 168;
III. 2, S. 417-418, seine Schriften.
Capuziner, in Spanien s. 1578, III, 2,
S. 171.

Caracciolo, Frz., und die „mindern
Brüder“, III. 2, S. 292.

Cartesa, s. Cazorla und Carteja.
Carl V. (I.), in Spanien, gb. 1500; kommt
1517 nach Spanien, III. 2, S. 149; `ver-
lässt es 1520, S. 152; kehrt 1522 zu-
rück, hält 1523 Cortes zu Valladolid,
will Geld und immer Geld, S. 156;
C. nach dem Aufstande der Comuneros,
seine Ehe mit Elisabeth v. Portugal 1526,
wohnt in Granada, verhandelt gegen
die Moriscos, S. 158; nähert sich 1527
dem P. Clemens VII., S. 161-162; Carl
und die Nuntiatur in Madrid, S. 162 bis
164; wählt Bischöfe zu den höchsten
Staatsämtern, S. 164; die Königliche
Kammer" seit 1518, S. 164-165; Ver-
trag von Barcelona von 1529 mit Cle-
mens VII., S. 165-166; 1530, 22. Febr.
(an seinem Geburtstage), zu Bologna
von Clemens VII. gekrönt, S. 166;
drängt „Administratoren" in die Bis-
thümer ein, S. 166-167; C. in be-
ständiger Geldnoth, presst die Kirche,
S. 168-169; verkauft die Güter der
Ritterorden, S. 169; rächt sich an Adel
und Clerus 1538, S. 170; drückt das
ganze Land mit seinen Abgaben, S. 170;

schüzt die Indianer, S. 116-117; seine
grossen Verdienste um America, S. 172
bis 173; dankt ab 1555-1556, S. 179
bis 180; geht nach S. Yust, † 20. Sept.
1558. Melanchton und Andere über ihn,
S. 180-183; wird erst sehr spät in
Spanien populär, S. 183; C. und die
Inquisition, III. 2, S. 54.

Carl II., der lezte Habsburger (1665 bis
1700), III. 2, S. 287-303; geb. 1661;
Königin Mariana, Reichsverweserin; der
Jesuit Eberh. Nithard, ihr Beichtvater;
C. II. zwei Ehen kinderlos; C. II. be-
hext? S. 294-297; C. II. ohne Erben,
S. 298; der P. soll über die „Erben“
entscheiden, S. 298-299 (hat es aber
nicht gethan, S. 531-532); C. wird
gezwungen, sein Land den Bourbons
zu vermachen, S. 299-300; † 1. No-
vember 1700.

Carl III. und IV. (1759-1808), „die gros-
sen Königlichen Jäger", III. 2, S. 348
bis 426; C. III., König von Neapel
1735-1759, S. 348; 1759-1788 von
Spanien; seine guten Eigenschaften,
S. 348-349; die er allmählig verliert,
S. 350; wird ein exclusiver Jäger,
S. 349-350; seine Jagdpartieen, Thier-
und Menschenquälereien, S. 350-353;
Bruder Sebastian vom Kinde Jesu,
S. 353-354; C.'s italienische Minister
Grimaldi (S. 357) und Squilace, S. 354
bis 355; Aufstand vom 26. März 1766
zunächst gegen Squilace, S. 355–356;
C. II. durch den Aufstand verbittert,
S. 357; Aranda, General-Capitän und
Präsident, S. 357; Vertreibung der Je-
suiten, S. 357-358; Roda und Aranda
verbunden, S. 358; C. III. wird Feind
der Jesuiten, S. 359-360; deren Ver-
treibung 31. März 1767; weitere Schick-
sale der Jesuiten, S. 361--363; bis
1821; C. III. gegängelt und getrieben
von den Kirchenfeinden, S. 363; C.'s
einzige Gemahlin, S. 367; und seine
Kinder, S. 367; C. Wittwer von 1760
bis 1788; Wirren wegen der Verban-
nung der Jesuiten, S. 367; die Nonnen,
S. 368-369; C.'s Freude über die Auf-
hebung der Jesuiten, S. 370; die spa-
nischen Bischöfe in dieser Affaire, S. 370

[ocr errors]

bis 371; C. III. und die unbefleckte
Empfängniss Mariens," S. 372; Amorti-
sation des Kirchengutes, S. 373; Carl
14. Dec. 1788, S. 375.

Carl IV. (1788-1808), S. 376-383; seine
theure und schleppende Rundreise,
S. 380-383; entthront 1808, S. 383.
Blüthe der Literatur unter C. III. und
C. IV.; allmähliger Verfall, S. 404 bis
423; seine Geldnoth, in der ihm Rom
allzeit helfen soll, S. 423-425; C. jagt,
bis ihm Napoleon I. zu Bayonne sein
Land und Volk abjagt (1808), S. 427
bis 428; er taucht in der Geschichte
unter und taucht nicht mehr auf; † ver-
lassen zu Neapel 19. Jan. 1819.
Carios, Don, unglücklicher Sohn Phi-
lipps II., III. 2, S. 221–223; † 21 Jul.
1568, S. 531.

Carmeliter, s. Bollandisten, Johann von
Kreuz, Theresia.

Carranza, Barthol., Eb. von Toledo,
III, 2, S. 199–200.

Carrillo, Alfons, Cardinal († 1434), III. 1,
S. 409.

Carrillo, Alfons (Acuña de), Eb. von
Toledo (1446-1482), ein turbulenter
Kirchenfürst, III. 1, S. 428; seine Con-
cilien; Gegner Isabella's II., S. 433 bis
431; muss zurückgezogen leben, S. 434;
schreitet im Auftrage P. Sixtus IV.
gegen Petrus Martinez de Osma ein,
S. 433-437; † 1482, III. 2, S. 20.
Carrion, Kloster O. S. B., Concil im

Jahre 1130, III. 1, S. 31-32; drei Bi-
schöfe daselbst abgesezt.
Cartaginiensis, Kirchenprovinz von
c. 343-610, II. 1, S. 442-455; Car-
thago nova 425 zerstört; die 23 Bis-
thümer der Provinz sehr getrennt,
S. 442; Eb. Hilarius? c. 400, S. 443 bis
414; II. 2, S. 471-472; Metropolit
Hector (516), II. 1, S 441-145 (484);
II. 2, S. 371; Celsinus, Metropolit (546),
II. 1, S. 452-457; Cart. Metropole
c. 600, II. 2, S. 53-54, 70–71; Cart.
(Murcia), Bisthum 1255, III. 1, S. 353;
Administratoren desselben, III. 2, S. 166
bis 167, 503-501.

Carteja, kein Bischofsitz, I., 193–197.
Carterius, B., seine zweite Ehe, II. 1,

« ZurückWeiter »