Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

ie englische Krone dem Prinzen Philipp gesichert war, ließ Kaiser arl das deutsche Successions projekt fallen, das ihn mit dem Bruder berworfen hatte.

Und da die Tendenzen des Heidelberger Fürstenbundes ganz esonders sich gegen die Regierung Deutschlands durch einen spanischen Thronerben und durch spanische Minister gerichtet und erklärt hatten, ielt Karl es für angemessen, direct diesen Fürsten die Mittheilung zu nachen, daß er von der römischen Königswahl Philipps abstehen wollte. Ja, die kaiserlichen Minister, besonders Granvella, gingen soweit, diesen Deutschen mit frecher Stirne die Behauptung aufzustellen, es sei niemals eine solche Idee gefaßt gewesen, sie hätten niemals von diesen Dingen gehört, Behauptungen, über deren Unverschämtheit der Kurfürst von der Pfalz laut lachte, auf die Originale der kaiserlichen Schreiben über diese Sache in seiner Canzlei verweisend 30). Auch dem Bruder gab Karl seine Meinungsänderung zu erkennen, er fügte hinzu, daß er den Absichten Ferdinand's und May' nicht weiter im Wege stehen wolle 31).

So kamen nach und nach die deutschen Angelegenheiten wieder in die Hand des römischen Königs: es bahnte sich nach und nach das alte Verhältniß wieder an, das alle die früheren Jahre bestanden, während welcher Karl in Spanien residirt hatte. Anfangs zwar mußte Ferdinand wohl noch einen selbständigen Entschluß bei dem Kaiser entschuldigen, aber es machte sich allmälig von selbst, daß der Kaiser immer weniger Einfluß in Deutschland ausübte.

Noch in den Händeln Albrechts von Kulmbach geschah es, daß König Ferdinand selbst in den Heidelberger Bund eintrat und auf diese Weise die Fürsten enger an seine deutsch- österreichische Regierung kettete 32). Der Heidelberger Bund wurde so ein treffliches Mittel, den deutschen Süden zu beruhigen und auch dem habsburgischen Könige wieder Einfluß auf Süddeutschland zu verschaffen. Die Versuche freilich, die man im Herbste 1553 wieder aufnahm, nach dem Gedanken des verstorbenen Moritz jene sächsische Liga zu gründen, führten auf der

30) Zafius 4. September 1553. Bucholtz 7, 533 vgl. Karl's Aeußerungen darüber bei Lanz 3, 624.

31) 9. Dezember 1553 (so scheint es nach Lanz 3, 599) sicher aber am 3. Februar 1554. ebd. 605 ff.

32) Stumpf a a. D. Ferdinands Erklärungen an Karl vom 29. Dezember 1553. Lanz 3, 596.

Versammlung zu Zeiß doch nicht zu einem befriedigenden Resultate”, Aber auch ohne den Bund ordneten sich die norddeutschen Verhältnisse Nachtem der Kaiser dem Antrage Johann Friedrichs, ihn nach Moriz|Tode mit der fächsischen Kur zu belehnen, nicht Folge geleistet, sonder die Succession des Kurfürsten August anerkannt hatte, brachte Ferri nand's Vermittlung im Februar 1554 eine Aussöhnung der rivalisirender Vettern zu Wege. Und Ferdinand selbst hielt an der Verbindung mi August unerschütterlich fest.

Mochten da auch französische Agenten noch einmal Deutschland aufzuregen oder die Antipathien gegen Habsburg zu entzünden versuchen, es gelang ihnen an feiner Stelle im Reiche 34). Ueberall lehnten Deutschlands Fürsten ein französisches Bündniß ab; den bedrohten Grenzlanden verhießen die Verbündeten im Reiche Schuß und Beistand { gegen den Franzosen: es war keine Aussicht gegeben, daß aufs Neue Deutschlands Ruhe gestört werden könnte 35).

Und so gewann die Hoffnung immer günstigeren Boden, daß der Stillstand von 1552 sich in einen definitiven Reichsfrieden verwandeln lasse. Schon im März 1553, als die neuen Unruhen begonnen hatten, war Ferdinand's Gutachten dahin gerichtet, daß der in Passau versprochene Reichstag bald zusammenkommen müsse; aber eingedenk jener Schwierigkeiten, die der Kaiser gegen einen Religionsfrieden noch in Villach ihm geltend gemacht hatte, legte Ferdinand allen Nachdruck darauf, daß dieser Reichstag ernstliche Schritte zur Beilegung der religiösen Streitigkeiten vornehmen müsse 36). Und diese Mahnung hat Ferdinand bei einem jeden Anlasse dem Bruder wiederholt.

Zwar erließ Karl wiederholter Weise Berufungsschreiben für einen Reichstag 37), zwar sprach er den Wunsch aus, auch noch den leyten Schritt zur Orrnung des Reiches zu thun; aber niemals war er dabei bereit, von seiner Seite die Bedenken fahren zu lassen, die er gegen re

33) Berichte der kaiserlichen Deputirten aus Zeit. bei Lanz 3, 589–595. 34) Sofort nach Moriz' Tode hatten französische Agenten in Deutschland Versuche gemacht; Menden II. 1434 ff. Dann hatte man sogar mit Max anzuknüpfen gemeint (Ribier 2, 507), aber wir haben nicht den geringsten Beweis dafür, daß Max darauf eingegangen wäre. Vgl. auch Barthold Dentschland und die Hugenotten. I. 142.

35) Bucholz 7, 155.

36) 3. März 1553. Lanz 3, 554.

37) Zuerst nach Ulm angesagt, dann nach Augsburg verlegt, und seit Frühjahr 1554 immer hinausgeschoben.

iöse Concessionen gefaßt hatte. Der Zusammentritt des Reichstages fandnnach Schwierigkeiten, troß der Berufung des Kaisers. Und Ferdind glaubte dem Kaiser es vorstellen zu müssen, daß dieser Reichstag, ssen die Nation so dringend bedürfe, nicht ohne ein Entgegenkommen 8 Kaisers an die Friedensforderungen der Deutschen, nicht ohne ein Entgenkommen auch auf religiösem Gebiete denkbar wäre. Ferdinand ßerte zuleßt das Verlangen und bestand nachdrücklich darauf, daß Karl m wenigstens in vertraulicher Weise mittheile, wie weit er in der cage des Religionsfriedens nachzugeben im Stande sei: es sei bedenklich, as man vom kaiserlichen Hofe in dieser Beziehung höre; hätten doch e kaiserlichen Minister laut geäußert, Karl denke nicht daran, den affauer Vertrag zu halten, dessen so unerträgliche Bedingungen Fer= nand ihm abgezwungen habe 38). Durch solche und ähnliche Erörrungen ist es zuletzt dahin gekommen, daß Karl, im Tiefsten verlegt ber den Gang der deutschen Ereignisse und nicht mehr gesonnen, den Campf gegen die deutsche Nation aufs Neue aufzunehmen, sich ganz on Deutschland abgewendet hat. Er gab Ferdinand unbedingte, unbehränkte Vollmacht, über Deutschland zu schalten und auf dem nächsten leichstage auch die religiöse Frage zu ordnen, wie seine eigene Ehre nd Gewissen ihn heiße. Er meinte, Ferdinand solle den Reichstag nken, nicht als Vertreter des Kaisers, sendern aus eigener Macht nd Befugniß als römischer König; er wünschte alle Verantwortung on sich auf Ferdinand abzuwälzen; er wollte, daß Ferdinand selbändig entscheide, ohne mit Berichten und Anfragen ihn zu belästigen. nd Karl nahm keinen Anstand, dem Bruder das Motiv dieser Handingsweise zu enthüllen: es geschehe allein aus Rücksicht auf den Reliionspunkt, so schrieb der Kaiser, über den er dieselben Scrupel habe, die cja Ferdinand so genau und vollständig mündlich, und zuletzt noch bei rer Besprechung in Villach, auseinandergesezt habe 39). Der römische önig nahm diese Aufgabe auf sich: die schwere Bürde seiner Verantortlichkeit erkennend, beschloß er doch den Reichstag zu führen 40). Benn er dabei noch den geheimen Gedanken haben mechte, Karl werden dennoch mit seinem Rathe nicht verlassen, so mußte ras ihm in igsburg bald flar werden, daß Karl sich nicht mehr zu einem Gutesten verstehen wollte. Wie oft auch Ferdinand noch eine Entscheiag in den streitigen Verhandlungen von ihm ferderte, se verharrte38) Lanz 3, 600.

19) Karl 8. Juni 1554. ebd. 622.

40, 24. Juni. ebd. 629.

Karl vollständig in der einmal ergriffenen Position, in die Gestaltung der deutschen Verhältnisse nicht mehr einzugreifen. Die Bürde der Wel herrschaft drückte den Alternden schwer, und schon war in ihm de Entschluß gereift, auf die Kaiserkrone ganz zu verzichten.

Am 22. Dezember 1554 traf endlich König Ferdinand in Augsburg ein; aber erst am 5. Februar 1555 war es ihm möglich, der Reichstag in der üblichen Weise vor den Gesandten der meisten Stände, -es waren nur wenige Fürsten persönlich erschienen, — zu eröffnet. Der Reichstag, der in der Geschichte unserer Nation und in der Entwickelung des modernen Geistes Epoche gemacht hat, hatte vornehmlich zwei Aufgaben zu lösen: die Sicherung des Reiches gegen so ungeregelte und so wüste Störungen des Landfriedens, wie Markgraf Albrecht sie in den letzten Jahren ausgeführt hatte, und die Beendigung des langen religiösen Zwistes, zu dem Luthers Reformation den Anstej gegeben. Die Forderung der Protestanten in letterer Beziehung wat eine einfache Wiederholung jener Grundsäge, die Kurfürst Morit in Passau vertreten, und über die sich jene Passauer Versammlung vollständig geeinigt hatte41). Man wollte den Gedanken an die Vereini gung aller Deutschen in der Religion nicht aufgeben, man hielt fest an der Idee der Einheit der christlichen Kirche, man wollte durch ein allgemeines oder ein national-deutsches Conzil oder auch durch Religi onsgespräche die schwebenden Differenzen der Religion wieder ausgleichen; aber der Friedensstand sollte nicht mehr abhängig sein von dieser immerhin ungewissen Möglichkeit einer Wiedervereinigung: auch wenn die Ausgleichung nicht erfolge, hieß es, müsse der Frieden für Katho liken und Lutheraner gelten.

Und was das Wesentlichste für das Schicksal dieser protestantischen Forderungen war, König Ferdinand hatte schon einmal in Passau die Nothwendigkeit dieses Reichsgesezes religiöser Toleranz zugegeben. Wir finden in der That, daß man bei den Verhandlungen kaum einen ernst lichen Widerstand dagegen erhoben oder aufrecht erhalten hat. Die geistlichen Fürsten glaubten wohl einmal irgend eine Klausel in den Friedenstractat bringen zu sollen, durch die sie ihr Gewissen der Kirche gegenüber gewahrt hätten; aber sie setzten diese Meinung keineswegs durch. König Ferdinand selbst machte allen seinen Einfluß geltend, sie von dieser Idee abzubringen. Zuletzt blieb Kardinal Otto von Augs

41) Darlegung des Kurfürsten August (in italienischer Uebersetzung) in P. d'état IV. 371 ff.

urg mit seinem Proteste gegen den Frieden allein42). Als er und er päpstliche Legat Ende März von Augsburg wegeilten, und als der torddeutsche Bund der hessischen, sächsischen, brandenburgischen Fürsten eine dringende Mahnung nach Augsburg erlassen, den Abschluß des reliziösen Friedens zu beschleunigen13), da ergriffen die Friedenstendenzen alle Stände des Reichstages mit überwältigender Macht und beseitigten nach und nach alle Schwierigkeiten, die sich bei der Durchführung des Prinzipes im Einzelnen erhoben.

Wenn in dieser Weise die katholische Politik des spanischen Herrschers ihre katholischen Arbeiten in der deutschen Nation aufgegeben und einer Idee der Toleranz den Kampfplay geräumt hatte, einer Idee, die dem innersten Wesen dieses spanischen Katholizismus widerstrebte, so hat doch die geistliche Macht der allgemeinen Kirche noch nicht ihren Widerstand gegen religiöse Toleranz aufgegeben. Zuleßt setzte auch das Papstthum noch einmal seine Mittel in Bewegung, den Religionsfrieden zu hindern.

Nachdem zur Befriedigung des Papstes das Tridentiner Conzil ebensowohl an den inneren Schwierigkeiten als durch das Eindringen äußerer Gefahren sich aufgelöst hatte, machte Julius III., von den strengeren Kardinälen berathen, noch einige Versuche einer Reformation der Kirche von oben herab. Aber seine Conferenzen und seine Commissionen brachten kein nennenswerthes Resultat zu Tage44). Und wenn in dieser Zeit die englische Kirche der Einheit des Katholizismus wieder unterworfen wurde, so hatte dazu des Papstes Verhalten wenig beigetragen. Es war dies Ereigniß doch durch eine Combination katholischer Stimmungen in England mit den persönlichen Sympathien der neuen Königin Maria herbeigeführt, vor Allem aber durch das so energische wie besonnene Eingreifen der kaiserlichen Staatskunst entschieden worden. Als man nun in Deutschland den Reichstag zur Beseitigung der religiösen Wirren ansagte, faßte die sanguinische Auffassung römischer Politiker die Hoffnung, neben England auch Deutschland wieder in den Schooß der Kirche zurückführen zu können, eine Hoffnung, bei welcher man die thatsächlichen Verhältnisse in Deutschland völlig verkannt hat.

42) Bucholt 7, 178 ff.

43) Lehmann de pace publica 116. vgl. Karl 10. April bei Lanz 3, 649. 44) Ueber diese römische Papstgeschichte war ich im Stande, sehr ausführliche Akten zu benutzen; hier ist es nicht möglich, ihren Inhalt zu erschöpfen und muß dics wie manches Andere aus der Geschichte der Jahre 1553-1555 der späteren Darstellung vorbehalten bleiben.

« ZurückWeiter »