Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

si lentus pigra muniret castra dolabra.

hic tamen et Cimbros et summa pericula rerum
excipit et solus trepidantem protegit urbem;

atque ideo, postquam ad Cimbros stragemque volabant
qui numquam attigerant maiora cadavera corvi,
nobilis ornatur lauro collega secunda.
plebeiae Deciorum animae, plebeia fuerunt
nomina: pro totis legionibus hi tamen et pro
omnibus auxiliis atque omni pube Latina
sufficiunt dis infernis terraeque parenti:
pluris enim Decii, quam quae servantur ab illis.
ancilla natus trabeam et diadema Quirini
et fasces meruit regum ultimus ille bonorum.
prodita laxabant portarum claustra tyrannis
exulibus iuvenes ipsius consulis et quos
magnum aliquid dubia pro libertate deceret,
quod miraretur cum Coclite Mucius et quae
imperii fines Tiberinum virgo natavit.
occulta ad patres produxit crimina servus,
matronis lugendus: at illos verbera iustis
adficiunt poenis et legum prima securis.

[blocks in formation]

250

255

260

265

Reich, die Herrschaft und Macht Roms, der ganze Inhalt von Glanz und Reichthum, welchen der römische Redner vor Augen hatte. Vgl. Nägelsb. Stil. §. 44, 2.

259. ancilla natus = Servius Tullius, nach der Volkssage, cf. Niebuhr 1, 375 sq.

265. natavit für tranatavit, ähnlich wie Cic. de fin. II, 112 terram navigare und mare ambulare 80 recht poetisch wagt. Dieser Gebrauch ist auf das innere Object zurückzuführen.

267. lugendus, der von den Matronen betrauert zu werden verdient hätte wie Brutus, denn sein Verdienst um die Freiheit Roms war nicht geringer als das des Brutus. Nach Liv. 2, 7 legten die Matronen für Brutus ein Jahr lang Trauerkleider an, quod tam acer ultor violatae pudicitiae fuisset. 268. legum der Republik, cf. Liv. 2, 3, 4, wo rex und leges einander gegenüber gestellt werden: leges rem surdam, inexorabilem esse, regem hominem esse a quo inpetres, ubi ius ubi iniuria opus sit.

=

Malo pater tibi sit Thersites, dummodo tu sis Aeacidae similis Vulcaniaque arma capessas, quam te Thersitae similem producat Achilles. et tamen, ut longe repetas longeque revolvas nomen, ab infami gentem deducis asylo: maiorum primus, quisquis fuit ille, tuorum aut pastor fuit aut illud quod dicere nolo

SATURA IX.

Scire velim, quare totiens mihi, Naevole, tristis occurras fronte obducta, ceu Marsya victus. quid tibi cum vultu, qualem deprensus habebat Ravola, dum Rhodopes uda terit inguina barba? non erit hac facie miserabilior Crepereius Pollio, qui triplicem usuram praestare paratus circumit et fatuos non invenit. unde repente

nos colaphum incutimus lambenti crustula servo

272. Aehnlich Senec. Controv. 1, 6, 94 (B): quemcunque volueris revolvere nobilem: ad humilitatem pervenies. Phraseologisch ist zu vgl. Hor. Sat. 1, 3, 112: tempora si fastosque velis evolvere mundi, wo man ebenfalls revolvere erwartet. Revolvere nomen ist revolvendis voluminibus quaerere nomen. 273. asylo, cf. Liv. 1, 8 mit Dionys. Hal. 2, 15.

275. dicere nolo, i. e. ein Spitzbube, ein Räuber oder Mörder, der sich zur Freistätte geflüchtet hat.

Beachtenswerth ist wie Juvenal überall in dieser Satire durch scharfe

Gegensätze u. Contraste zu wirken sucht. Wie Nero und Seneca, Cicero und Catilina, Marius und Catulus, die Decier und die Patricier, so werden schliesslich die Söhne des Brutus dem Sklaven gegenübergestellt, und den Angaben über den sittlichen Werth eines jungen adlichen Römers folgen sofort Beispiele des Gegentheils: adliche Kutscher, Comödianten u. Gladiatoren.

Sat. IX.

Die Satire behandelt die unnatürliche Neigung der Männer aufs eigne Geschlecht. Sie schildert

270

275

4

6

5

ebenso sehr die Verworfenheit des passiven Schwächlings als die Frechheit und Verkommenheit des activen Verbrechers (Naevolus). Dazu verwendet der Dichter die Form des Dialogs, in welchem jedoch nur Naevolus scharf und bestimmt hervortritt, weil nur seine Charakteristik Zweck und Aufgabe der Satire ist. Der Mitunterredner ist ein unbekannter Vertrauter des Naevolus und behandelt diesen nicht ohne bittere Ironie, er weiss aber auch, dass er den alten Sünder doch nicht mehr bekehren kann. Einl. § 15.

2. Eine Statue des Marsyas war auf dem Forum, cf. Hor. Sat. I 6, 120: non sollicitus, mihi quod cras surgendum sit mane, obeundus Marsya, qui se voltum ferre negat Noviorum posse minoris.

4. Schol.: talem fecisti vultum tristem, qualem Ravola fecit, cum deprehenderetur cum lamberet Rhodopae turpia. Zu V. 5 vgl. Lucil. XIII 8.

[blocks in formation]

tot rugae? certe modico contentus agebas
vernam equitem, conviva ioco mordente facetus
et salibus vehemens intra pomeria natis.

omnia nunc contra: vultus gravis, horrida siccae
silva comae, nullus tota nitor in cute, qualem
Bruttia praestabat calidi tibi fascia visci,
sed fruticante pilo neglecta et squalida crura.
quid macies aegri veteris, quem tempore longo
torret quarta dies olimque domestica febris?
deprendas animi tormenta latentis in aegro
corpore, deprendas et gaudia; sumit utrumque
inde habitum facies. igitur flexisse videris
propositum et vitae contrarius ire priori.
nuper enim, ut repeto, fanum Isidis et Ganymedem
Pacis et advectae secreta palatia Matris

[ocr errors]

et Cererem nam quo non prostat femina templo? notior Aufidio moechus scelerare solebas,

quodque taces, ipsos etiam inclinare maritos.

'Utile et hoc multis vitae genus: at mihi nullum inde operae pretium. pingues aliquando lacernas, munimenta togae, duri crassique coloris

et male percussas textoris pectine Galli accipimus, tenue argentum venaeque secundae.

9. Ueber certe vgl. zu VI 28. 10. verna eques ist

=

equitis filius ex ancilla natus, cf. Mart. I 84: futuit ancillas domumque et agros inplet equitibus vernis. Naevolus ist aber im Besitz der Freiheit und spielt nun den scurra conviva). 11. salibus urbanis.

=

14. fascia visci, Leimbinde, d. i. Pechpflaster, womit er sich die Haare von der Haut entfernt hat, cf. zu VIII 114. Vgl. XI 157.

16. Schol.: tamquam quartanarius ita macer et decolor es.

17. olim von langer Zeit her, cf. VI 346.

22. Gelegenheiten boten sich für verliebte Gecken am leichtesten in den Tempeln, vor Allem im Tempel der Isis, cf. VI 529, am Altar der Pax (cf. I 115), wo wir uns zugleich eine Statue des Ganymedes denken müssen, endlich im Tempel der Cybele, cf. II 111, III 137 und der Ceres auf dem Palatinus.

25. Aufidius ist sonst nicht bekannt.

10

15

20

25

30

26. inclinare wird erklärt durch Vergleichung von X 224.

28. operae pretium ist spöttisch durch den Contrast des ernsten Ausdruckes und der elendiglichen Thätigkeit.

29. munimenta togae, weil die lacerna über die toga gezogen wird, cf. Mart. XIV 137: cum teget algentes alba lacerna togas. durus

und crassus können nicht Beiwörter der Farbe sein; es muss also color den Stoff, vielleicht den schillernden Stoff bedeuten, welcher eine bestimmte Farbe nicht mehr hat, cf. III 170.

30. percutere von dem Einfügen des Einschlags (subtemen), mittels des pecten. 'Die groben dicken Zeuge werden wenig geschlagen, male percussae'. Heinrich. Die Gallische Weberei war nicht eben sehr berühmt, sie verfertigte meistens grobe Decken, cadurci. 31. argentum

=

Silbergeschirr,

d. h. ein Geschirr mit dünnem Ueberzug (crusta) von Silber (tenue).

fata regunt homines, fatum est et partibus illis,
quas sinus abscondit. nam si tibi sidera cessant,
nil faciet longi mensura incognita nervi,
quamvis te nudum spumanti Virro labello
viderit et blandae adsidue densaeque tabellae
sollicitent; αὐτὸς γὰρ ἐφέλκεται ἄνδρα κίναιδος.
quod tamen ulterius monstrum, quam mollis avarus?
"haec tribui, deinde illa dedi, mox plura tulisti":
computat ac cevet. ponatur calculus, adsint
cum tabula pueri: numera sestertia quinque
omnibus in rebus, numerentur deinde labores.
an facile et pronum est agere intra viscera penem
legitimum atque illic hesternae occurrere cenae?
servus erit minus ille miser, qui foderit agrum,
quam dominum. sed tu sane tenerum et puerum te
et pulchrum et dignum cyatho caeloque putabas.
en cui tu viridem umbellam, cui sucina mittas
grandia, natalis quotiens redit aut madidum ver
incipit et strata positus longaque cathedra
munera femineis tractat secreta kalendis!

vos humili adseculae, vos indulgebitis umquam cultori, iam nec morbo donare parati?

vena secunda, nach Analogie von panis secundus, bedeutet argentum 'aerosum' (Schol.), d. h. mit Erz gemischt.

32. Situation und Ausdruck stehen auch hier zu einander im komischen Contrast: der gemeine Mensch entblödet sich nicht, das Erhabene (fata regunt homines) in den Koth herabzuziehen.

34. incognita ist proleptisch. 35. Virro, cf. zu V 39, doch ist die Identität der beiden Personen wenig wahrscheinlich.

36. tabellae = Liebesbriefe.

37. Parodie von Hom. π 294 u. τ 13: αὐτὸς γὰρ ἐφέλκεται ἄνδρα oidnoos, was Tac. hist. I 80 erklärt: visa inter temulentos arma cupidinem sui movere. Val. Flacc. V 541 übersetzt: namque viram trahit ipse chalybs, Tertull. de pall. 4: ipsum ferrum, inquit, virum attrahit. Der Deutsche muss sich an Stelle des Griechischen das Französische denken'. Heinrich.

40. cevet, cf. II 21. ponatur etc.

35

40

45

47

50

48 49

ist die Erwiderung des Naevolus, die er aber jetzt an den ihm begegnenden Vertrauten richtet, nicht an den Gegenstand seiner Lüste. Es ist also ein Ausbruch der Indignation.

45. foderit, ähnlich fossa II 10. 46. sane ironisch wie scilicet oder nimirum. Der Mundschenk des Zeus, nach der späteren Sage der Gegenstand seiner päderastischen Liebe, ist Ganymedes.

48-49. Ueber die Unächtheit dieser beiden Verse vgl. Ribbeck 133.

50. en cui, ja wahrscheinlich das wäre der Mann, dem man noch obendrein wie einer Dame feine Geschenke machte.

sucina, cf. zu VI. 573.

53. Die Kalendae femineae oder Martiae sind aus Horatius bekannt. Es war ein allgemeines Fest der Matronen, an welchem sie strenae empfingen. Weil es in den Anfang des Frühlings fiel, sagt Naevolus: aut madidum ver incipit et etc. Der nobilis avarus fühlt sich wie

dic, passer, cui tot montis, tot praedia servas
Apula, tot milvos intra tua pascua lassas?
te Trifolinus ager fecundis vitibus implet,
suspectumque iugum Cumis et Gaurus inanis
nam quis plura linit victuro dolia musto? -
quantum erat exhausti lumbos donare clientis
iugeribus paucis! meliusne hic rusticus infans
cum matre et casulis et conlusore catello
cymbala pulsantis legatum fiet amici?
"improbus es cum poscis" ait. sed pensio clamat
posce! sed appellat puer, unicus ut Polyphemi
lata acies, per quam sollers evasit Ulixes.
alter emendus erit, namque hic non sufficit, ambo
pascendi. quid agam bruma spirante? quid, oro,
quid dicam scapulis. puerorum aquilone Decembri
et pedibus? durate atque exspectate cicadas?

ein Weib, wagt aber doch die munera nur im Geheimen (secreta) anzunehmen.

54. passer höhnisch, mit Erinnerung an Lesbia's passer bei Catullus.

55. Apula erweckt die Vorstellung der Latifundien, cf. zu IV 27. milvos, nach dem Sprüchwort, welches uns Pers. IV 26 erhalten hat: dives arat Curibus quantum non miluus errat. Schol.: vult ostendere magnitudinem possessionum poeta, quam latae sint agris, quoniam nec milvi transvolare eas possunt.

56. Trifolinus ager in Campanien, nach dem Berge Trifolium bei Neapel so benannt. Mart. XIII 114 (spricht das vinum Trifolinum): Non sum de primo, fateor, trifolina Lyaeo, inter vina tamen septima vitis ero.

57. suspectum iugum Cumis, der Berg, zu dem man, wenn man von Cumae aus auf seinen Gipfel hinsehen wollte, den Blick steil in die Höhe richten musste. Vgl. caelum suspicere und Verg. I 438: Aeneas ait et fastigia suspicit urbis. Döllen 137. Aehnlich erklärt der Schol.: quia inmineat Cumis, valde altum.

Gaurus inanis, der im Innern zerklüftete Gaurus, wie schon der Schol. erklärt: aut quia vaporiferos specus habet.

[blocks in formation]

60. 'Ein Meierhof mit den Insten. Heinrich. Sinn: denn schliesslich bekommt doch der Galluspriester, wie wir es jüngst erlebt, so ein Gütchen! Und warum? Er ist amicus! Freilich nicht weil der Gallus auch cinaedus ist, sondern weil er Hausfreund ist, weil er bei der Hausfrau in Gnaden steht, wie sich aus der VI. Satire ergibt. Es ist also amici im Munde des Naevolus bittere Ironie.

63. pensio der Hauszins, der monatlich bezahlt wird.

64. appellat tamquam debitorem, er bittet um Erleichterung der Arbeit etc. Vgl. VII 158. Der folgende Vergleich schliesst sich an puer unicus an. Der Sklave ist das Auge (opaluós) des Herrn. So unnatürlich und gefährlich es aber ist, nur ein Auge zu haben, wie das Schicksal des Polyphem zeigt, so unnatürlich u. unerträglich ist es, nur einen Sklaven zur Bedienung zu haben.

68. Sen. Ep. 64: ventri et scapulis suum reddere.

69. cicadas, d. h. die Wiederkehr der warmen Jahreszeit, wo die Cicaden sich hören lassen. Wahrscheinlich benutzt Naevolus ein volksthümliches dictum oder eine bekannte Dichterstelle.

« ZurückWeiter »