MotivationKohlhammer Verlag, 07.11.2018 - 306 Seiten This book provides an introduction to motivational research on the basis of everyday phenomena and self-awareness. The discussion leads from explanations based on instinct and drive theory through the analysis of situational stimuli towards classic motivational psychology. Aspects drawn from current research that are discussed include volitional research, risk motivation and pleasurable absorption in activity (flow experience). The concept of motivational competence is then drawn out. The final chapter deals with ways of measuring motivation (motivational diagnosis). Using selected examples, the authors succeed in making typical forms of behaviour and model conceptions comprehensible. For this ninth edition, the content has been updated and educational aspects have been revised. |
Inhalt
9 | |
11 | |
Instinkte und Triebe | 23 |
3 Motivation als PersonUmweltBezug | 42 |
4 Leistungsmotivation | 64 |
5 Machtmotivation | 116 |
6 Die Analyse komplexer Motivationsstrukturen | 151 |
7 Motivation und Wille | 212 |
Motive Ziele und Wohlbefinden | 236 |
9 Wie misst man Motivation? | 261 |
Literatur | 271 |
272 | |
303 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
ähnlich Aktivitäten aktuellen allerdings allgemeine Annahmen Anreiz Anstrengung Arbeit Aufgaben basalen Motive Bedürfnisse Befunde beiden Beispiel bereits besonders bestimmte Beziehung deshalb Dinge Ebene eher eigenen einfach Einfluss einige einzelnen empirische Entscheidung erfassen Erfolg Ergebnis erleben erreichen erst Erwartung Erweiterte Kognitive Motivationsmodell Fähigkeit Fall Flow Folgen Form Frage Freud führt geht genauer gerade gibt gleich Größen Handeln Handlung häufiger Heckhausen hoch hohe individuelle insbesondere Instinkt intrinsisch jemand jetzt jeweils Kapitel klar kognitive kommt Kompetenz Komponenten könnte Konzept lange lassen lässt leicht Leistung Leistungsmotiv Leistungsmotivation lernen Letzteres Lewin lich machen Macht Machtmotiv McClelland meist Menschen Misserfolg Modell motivationalen Motivationspsychologie muss müsste näher Natürlich Person positive Probanden Prozesse recht Rheinberg Schüler schwierig Selbstbilder Selbstwirksamkeit Situation soll sollte sowie soziale später Spiel Stadium stark Tätigkeit Teil theoretisch tion Triebe unsere Unterschiede Untersuchungen Verhalten verschiedenen viel vielleicht Weise weiter weniger wichtig wieder wohl zeigte Ziele zunächst Zusammenhang Zustand