QuadrifoliumDie Beiträgerinnen und Beiträger dieser Festschrift bilden das vielfältige Wirken von Johannes Seidl ab. Er widmete sein berufliches, akademisches, publizistisches und wissenschaftliches Lebenswerk vier umfangreichen historischen Fachgebieten, nämlich der »Archivgeschichte« bzw. dem »Sammlungswesen«, der »Mediävistik«, der »Universitätsgeschichte« sowie der »(Natur)Wissenschaftsgeschichte «. Dabei gelang es ihm häufig, diese unterschiedlichen Forschungsbereiche gekonnt miteinander zu verknüpfen, oftmals mit der Biografik als Aufhänger. So wurden vor allem die Geologen Eduard Suess und Ami Boué zu den langjährigen Begleitern in seinem wissenschaftlichen Œuvre.
This commemorative publication for Johannes Seidl depicts the wide ranged work of a scientist who, through his professional, academic, journalistic and organizational life's work, has four extensive historical subject areas, namely "Archive History and Collection", "Medieval Studies", the "University History" and the "History of Science (particularly natural science)". The celebratee often succeeded in skilfully linking these different research areas, whereby often the biography served as a bond. The geologists Eduard Suess and Ami Boué in particular have long been companions in his scientific oeuvre. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Inhalt
3 | |
4 | |
5 | |
9 | |
11 | |
31 | |
33 | |
Grußworte des Präsidenten der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte | 37 |
Mediävistik | 101 |
Prosopographische Schätze an der Universität Wien Der erste Band der Nationsmatrikel der Rheinischen Nation an der Universität Wien 14151470 | 103 |
Die Marktbücher von Perchtoldsdorf Präliminarien zu einer Dissertation | 121 |
Universitätsgeschichte | 137 |
Naturgeschichte Zoologie und Paläobiologie an der Universität Wien Streiflichter zu Institutionen und Personen 17741924 | 139 |
Wiener Beiträge zur Studentengeschichte Der jüdische Arzt Bibliothekar und Hochschulkundler Oskar Franz Scheuer | 151 |
Erinnerungen und Reflexionen das Geologische Institut der Universität Wien im Herbst 1968 | 163 |
Markante Wechselbeziehungen zwischen Universitäten und Versicherungen Gestern Heute Morgen | 185 |
Grußworte der Leiterin der Projektkommission Europäische Wissenschaftsbeziehungen der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt | 41 |
Grußworte der Direktorin der Abteilung Archiv für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum in Wien | 45 |
Grußworte des Historikers Wolfgang Geier | 53 |
Grußworte des ehemaligen Leiters des Archivs der Stadt Wien | 59 |
Grußworte des ehemaligen Direktors der Bibliothek der Geologischen Bundesanstalt sowie Vorsitzenden der Österreichischen ExlibrisGesellschaft | 61 |
Archivwesen bzw Sammlungsbestände | 77 |
Bedeutende naturkundliche und kulturwissenschaftliche Sammlungen des frühen 19 Jahrhunderts aus dem westlichen Weinviertel und dem östlichen ... | 79 |
NaturWissenschaftsgeschichte | 203 |
Quinquennium Das Erzbistum Salzburg und die Leistung der Fortifikationssteuer | 205 |
Um Erfahrungen nutzen zu können muss man sie zuallererst einmal haben Medizinische Ergebnisse der NovaraExpedition | 219 |
Lyrik trifft Geologie AlpenExkursion des GeologischPaläontologischen Institutes der Grazer Universität im Sommer 1950 | 245 |
Franz Strauss seine drei Töchter und deren Ehegatten im familiären und wissenschaftlichen Geflecht | 285 |
327 | |