Wissenschaftliche Grundlagen der Elektrotechnik: nach den Vorlesungen über Elektrotechnik ...

Cover
B.G. Teubner, 1901 - 358 Seiten
 

Inhalt

Potential
9
Bestimmung des Vektors durch das Potential
10
Flusslinien und Flussröhren
12
Änderung des Vektors längs einer unendlich dünnen Flussröhre
13
Einheitsröhren
14
Gleichförmiges Feld
16
Massen oder Mengen von Agens
17
Potential Arbeit
19
3
20
Newtonsche Kraftfelder 19 Newtonsche Kräfte
21
Zweites Kapitel Elektrizität 1
22
Potential in den Newtonschen Kraftfeldern
23
Energie
24
Leiter und Nichtleiter oder Konduktoren und Isolatoren
25
Kraftflüsse Sätze von Stokes und Green Solenoidische Bedingung
26
Elektrisierung durch Influenz
27
Elektrische Anziehung und Abstossung
28
Elektrisches Feld
29
Dichte des Agens Gleichungen von Poisson und Laplace
30
Seite 32
33
41
37
Elektrisches Potential
39
Elektrische Flächendichte Beziehung zwischen elektrischer Dichte und elek trischer Kraft
41
Elektrostatischer Druck
42
Verteilung der Elektrizität auf der Oberfläche der Konduktoren Spitzen
45
Korrespondierende Flächen 36 Darstellung von besonderen elektrischen Feldern Elektrostatische Influenz
47
Elektrisierter Körper in einem hohlen Konduktor
51
Änderung der Verteilung der Massen ohne Veränderung der Verteilung der Kraft in gewissen Raumgebieten 39 Geradlinige und zylindrische Verteil...
52
Elektrostatische Kapazität
56
Kondensatoren
58
Spezifisches Induktionsvermögen oder Dielektrizitätskonstante
60
Physikalische Bedeutung der konstanten Faktoren k und ɛ 43 Polarisation Verschiebung
63
Energie eines elektrischen Feldes
70
Parallel und Hintereinanderschaltung von Kondensatoren Kapazität einiger Kondensatoren 2
72
Elektrischer Strom
81
52
87
56
99
Arbeit eines Stromes Joulesches Gesetz
103
58
104
Chemische Arbeit Gesetze von Faraday und Becquerel
106
60
111
Drittes Kapitel Magnetismus 1 Magnetische Kräfte Magnetische Massen Magnetische Felder 61 Magnetische Körper Magnete Magnetismus
114
Coulombsches Gesetz Magnetische Massen Magnetisches Feld
116
63
119
Magnetisches Moment
121
Magnetnadel Untersuchung eines magnetischen Feldes
122
Magnetische Spektra
124
Faradaysche Regel über die Wirkung der Kraftlinien in einem Felde
128
Magnetisierung Verteilung des Magnetismus in den Magneten 68 Bruch eines Magnetstabes
130
69
131
70
133
Solenoidische oder einfache Fäden Solenoidische Magnetisierung
134
72
135
Magnetische Blätter Lamellare Magnete
136
Verteilung des freien Magnetismus in den Magneten
137
Potential das von einem Elementarmagneten herrührt Allgemeiner Aus druck für das von einem beliebigen Magneten herrührende Potential
144
Das von einem einfachen magnetischen Blatte erzeugte Feld
146
Kräfte im Innern eines Magneten Magnetische Induktion 77 Magnetisches Feld im Innern der Magnete
150
Allgemeine Gleichgewichtsbedingungen 87
174
Magnetische Eigenschaften der magnetischen Materialien
175
Einfluss der chemischen Zusammensetzung und der physikalischen Zustände
180
Magnetischer Kreisprozess Hysteresis
181
Retentionsvermögen Koerzitivkraft
184
Magnetische Feldenergie 88 Arbeit die von den magnetischen Kräften zur Veränderung der Ver schiebung geleistet wird
187
Hysteretische Körper Zyklische Magnetisierungsprozesse
190
Körper ohne Hysteresis Feldenergie
191
Viertes Kapitel Elektromagnetismus 1 Magnetische Felder welche durch Änderungen der elektrischen Verschiebung erzeugt werden 91 Magnetische...
194
Analogie zwischen den von elektrischen Strömen und den von Magneten hervorgerufenen Feldern
199
Prinzip der Äquivalenz
200
Äquivalenz zwischen einem magnetischen Blatte und einem Strome im end lichen geschlossenen Kreise Elektromagnetisches Masssystem
203
Elektrischer Strom 90
204
Tragweite des Prinzips der Äquivalenz
205
Geradliniger Strom Gesetz von Biot und Savart
207
Zylindrisches geradliniges Solenoid
209
Verteilung des magnetischen Potentials
213
Verteilung des Potentials im Felde eines geradlinigen Stromes
216
Allgemeine Beziehung zwischen der elektrischen Verschiebung und dem erzeugten magnetischen Felde
217
Einfluss der freien magnetischen Massen und der Beschaffenheit der Materialien des Feldes
218
Berechnung der magnetischen Kreise Analogie mit dem Ohmschen Ge setze und den Kirchhoffschen Prinzipien
222
Strom in einem magnetischen Felde Energie Arbeit
225
Deformierbare Stromkreise Kraftwirkungen des magnetischen Feldes auf endliche oder unendlich kleine Teile von Strombahnen
226
Ströme in dem von einer einzigen Masse erzeugten Felde Kreisstrom Elektromagnetische Einheit der Stromstärke
229
Elektromotorische Kräfte welche von Änderungen der magnetischen Verschiebung hervorgebracht sind Seite 106 Elektromagnetische Induktion
230
Gesetze von Lenz und Neumann
233
Induzierte Elektrizitätsmenge
234
Ströme induziert durch Änderung der Stromstärke Koeffizient der gegen seitigen Induktion und der Selbstinduktion
236
Ohmsches Gesetz 94
241
Extraströme beim Schliessen und Öffnen des Stromkreises
242
Mechanische Analogien Natur des elektrischen Stromes
247
Wechselströme 115 Alternierende Grössen Graphische Darstellung Definitionen
248
Sinoïdale alternierende Grössen Polare Darstellung Summierung und Differentiation
252
Sinoïdale Wechselströme in Stromkreisen mit Ohmschem und induktivem Widerstand
256
Gesetze von Kirchhoff 56 Stromverzweigung
260
Einfluss der Kapazität in Wechselstromkreisen
261
Wechselstromkreise mit Widerstand Induktanz und Kapazität
263
Elektrische Resonatoren
267
Potential differenz zwischen zwei Punkten eines Wechselstromkreises
269
Stromverzweigung
271
Arbeit eines Wechselstromes
274
Induktanz und Kapazität der elektrischen Leitungen
277
Wirkung der Induktanz und der Kapazität in einem Wechselstromnetze Ferrantisches Phänomen
279
Berechnung der Kapazität eines Netzes
283
Berechnung der Induktanz in einem Verteilungsnetze
284
Der SkinEffekt Gleichungen von Lord Kelvin Zunahme des Ohmschen Widerstandes eines Leiters
289
Lord Kelvins Gleichungen
295
Eigenschaften der Entladungsströme Blitzableiter Tesla Ströme
302
Besonderer Fall Fortpflanzung durch ebene Wellen
310
Maxwellsche Hypothese über die Beschaffenheit des Lichtes und deren
316
Experimentelle Ergebnisse
323
Gleichung und Hypothese von Poynting
329
Besonderer Fall eines geradlinigen Stromes Teilnahme des Dielektrikums
335
Allgemeine Betrachtungen über die obigen Theorien
343
Allgemeine Bemerkungen über die elektrischen
346
Beziehung zwischen den Einheiten der beiden Systeme
352
99
354

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 335 - Die Energie wandert immer in einer Richtung durch das elektromagnetische Feld, welche sowohl zur Richtung der magnetischen wie der elektrischen Kraft senkrecht steht. Und zwar ist der Sinn der Wanderung derselbe wie der der Vorwärtsbewegung einer gewöhnlichen Rechtsschraube (Korkzieher), wenn dieselbe in der Richtung von der elektrischen zur magnetischen Kraft herumgedreht wird. Von rechts her gesehen, liegen die genannten beiden Vektoren bei dem in Fig.

Bibliografische Informationen