Motivation, 7. Aufl.W. Kohlhammer Verlag, 2008 - 248 Seiten Ausgehend von Alltagsphanomenen und Selbsterfahrung fuhrt dieses Buch in die Motivationsforschung ein. Die Darstellung leitet von instinkt- und triebtheoretischen Erklarungen uber die Analyse von situativen Anreizen hin zur klassischen Motivationspsychologie. Aus der aktuellen Forschung werden u. a. Willensprozesse (Volitionsforschung), die Risikomotivation und das freudvolle Aufgehen in der Tatigkeit (Flow-Erleben) behandelt. Anschliessend wird das Konzept der motivationalen Kompetenz hergeleitet. Das letzte Kapitel behandelt Moglichkeiten, Motivation zu messen (Motivationsdiagnostik). Den Autoren gelingt es, mit ausgewahlten Beispielen typische Verhaltensweisen und Modellvorstellungen nachvollziehbar zu machen. Die 9. Auflage wurde inhaltlich aktualisiert sowie unter didaktischen Gesichtspunkten uberarbeitet. |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
ähnliche Aktivitäten aktuellen allerdings allgemeinen Anforderungen Annahme Anreiz Anstrengung attraktiv Aufgaben auftreten basalen Motive Bedürfnisse beiden Beispiel bereits besonders bestimmten Beziehung daher deshalb Dinge Ebene eher eigenen einfach Einfluß einige einzelnen empirische entscheidend Erfolg Ergebnis erleben erreichen erst Erwartung Erweiterte Kognitive Motivationsmodell Fähigkeit Fall Flow Folgen Form Frage Freud führt geht genauer gerade gibt gleich Größen Handeln Handlung häufig Heckhausen hoch hohe individuellen insbesondere jemand jetzt jeweils Kapitel klar kognitive kommt Komponenten könnte Konzept lassen läßt leicht Leistung Leistungsmotivation lernen letzten Lewin lich liegt machen Macht Machtmotiv McClelland meist Menschen Mißerfolg Modell Motivation Motivationspsychologie Motive muß müssen müßte Natürlich Person positiv Probanden Prozesse Psychologie recht Rheinberg schwierig Selbstbilder Situation soll sollte sowie sozialen später Spiel Stadium stark statt Tätigkeit tatsächlich Teil theoretisch tion Trieb unseres Unterschiede Untersuchungen Verhalten verschiedenen viel vielleicht Vorstellung Weise weiter weniger wichtig wieder wohl zeigte Ziele zunächst Zusammenhang Zustand