Das Rotwelsch des deutschen Gauners

Cover
F. W. Grunow, 1905 - 101 Seiten
 

Ausgewählte Seiten

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite xiii - Die jüdischen Gauner in Deutschland, ihre Taktik, ihre Eigentümlichkeiten und ihre Sprache, Bd. l, Berlin '1840, 2 1842, S. 10/11: Das „Wörterbuch" Thieles enthält 2718 jiddische Vokabeln, die zur Gaunersprache erklärt werden, ohne es wirklich zu sein.
Seite xix - Aufsätze über das Werden und Wesen der Sprachen und die Naturgeschichte einzelner Wörter.
Seite xviii - Friedr. Seiler, Die Entwicklung der deutschen Kultur im Spiegel des deutschen Lehnworts, 2 Teile, (1.
Seite xiii - Leute der Gegenwart und ihre Sprache. Ein Beitrag zur Geschichte des Vagabundentums und des Gaunerwesens. Géra 1889. — Das »Wörterbuch der Kunden- und Gaunersprache
Seite xv - AF Pott, Die Zigeuner in Europa und Asien. Ethnographisch-linguistische Untersuchung vornehmlich ihrer Herkunft und Sprache.
Seite xii - Günther, Recht und Sprache. Ein Beitrag zum Thema vom Juristendeutsch. Berlin 1898.
Seite 25 - Es ist freilich solche rottwelsche spräche von den Juden körnen , denn viel Ebreischer wort drynnen sind , wie denn wol mercken werden , die sich auff Ebreisch verstehen.
Seite xix - Das leben der Wörter, autorisierte Übersetzung aus dem dänischen von ROBERT VOGT. Leipzig, Avenarius, 1903.
Seite 16 - Denn nur auf solche äusserlichen, realen oder konkreten Dinge ist das Dichten und Trachten echter Gauner von jeher gerichtet gewesen, und auch das hat natürlich seinen Wiederschein in ihrer Redeweise zurückgelassen.
Seite xviii - Die sprichwörtlichen Redensarten im deutschen Volksmunde nach Sinn und Ursprung erläutert; in gänzlicher Neubearbeitung herausgegeben von G.

Bibliografische Informationen