Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

zufrieden, daß sie ihren Weg über Innsbruck nahmen, dort mit ihm die allgemeine Lage zu besprechen 21.) Es handelte sich ja bald für den Kaiser nicht mehr um die Fortsetzung dieses Conziles und seiner friedlichen Verhandlungen mit den Protestanten, es handelte sich bald um Schutz und Vertheidigung seiner ganzen Stellung gegen den protestantischen Aufstand.

An dem kaiserlichen Hofe sette Vargas auseinander, auf welchen unbesiegbaren Widerspruch die Reformtendenzen gestoßen seien22): rundweg habe der Legat erklärt, daß der Papst nie das Recht der Pfründenverleihung an eine andere Gewalt abtreten werde; von den bis dahin behaupteten Rechten seien die Römer entschlossen nicht das Geringste aufzugeben, sie hätten sogar ausdrückliche Bestätigung aller ihrer Prätentionen verlangt; und wenn erst zu diesem Bruche über die Reformfrage noch die Stürme des protestantischen Auftretens, die man voraussehen könnte, hinzukämen, dann, so ließ Toledo durch Vargas dem Kaiser vortragen, sei nichts Gutes von dem Conzile zu erwarten. Aber auch diesmal beharrte der Kaiser noch auf seiner Meinung, auch diesmal wies er die gewünschte Suspension des Conziles zurück, und auch diesmal hoffte er durch konsequentes Drängen auf eine Reformation den Widerstand der römischen Geistlichkeit zu besiegen23). Toledo nahm es auf sich, diese kaiserliche Entscheidung dem Legaten mitzutheilen24). Es war natürlich, daß die Beiden sich nicht einigen konnten. Toledo gewann aber aus den Aeußerungen des Legaten den Eindruck, daß Crescenzio in jedem Falle zu der Suspension des Conziles greifen werde, um sich vor einer ernstlichen Erörterung mit protestantischen Theologen zu schützen. Und wenn auch Karl dem päpstlichen Nuntius in Innsbruck freundlich zuredete und Versicherungen über Versicherungen ertheilte, daß es ihm nicht in den Sinn komme, an der Autorität des Papstes zu rütteln25), so trat die Differenz der beiden streitigen Anschauungen in Trident selbst desto schärfer an den Tag. Ohne mit Crescenzio sich zu überwerfen, war es Toledo nicht möglich, die Befehle des Kaisers auszuführen.

21) Karl 7. Februar 1552.

22) Toledo gab dem Vargas ein ausführliches Memoire mit nach Insbruck: Lo que el Dr. Vargas del consejo de su md. y su fișcal le a de representar en las materias que aqui se tratan del concilio aviendole yo ordenado que vaya en mi nombre a hazer este oficio, es lo siguente; datirt vom 30. Januar 1552 (leg. 877 fol. 219.)

23) Karl's Antwort vom 17. Februar.

24) Toledo 26. Februar und 1. März.

25) Karl an Mendoza 27. Februar 1552 (leg. 648 fol. 42).

So haben sich die Verhältnisse bald in einer Richtung entwickelt, welche die siegreiche Stellung des Kaisers ganz bedeutend aufs Spiel sezte. Wie die Lage der deutschen Dinge, von Tag zu Tage in unruhigere Bewegungen gerathend, auf der einen Seite Karl's Position ins Wanken brachte, so ward auf der anderen Seite auch der Papst ein stets unsicherer, unzuverlässigerer Bundesgenosse. Denn auch in den italienischen Dingen hatte sich der Papst von dem Bunde mit dem Kaifer entfernt: die allgemeine Lage des Kaisers hatte sich in jenen letzten Monaten wieder völlig gewendet.

Und unter dem Drucke dieser deutschen und italienischen Ereignisse fand sich zuletzt auch der Kaiser veranlaßt, seine Conzilpläne für jetzt auszusetzen26). Es war auch ihm, der bis dahin im Gefühle des Siegers jegliche Meinungsänderung von sich gewiesen hatte, zuletzt klar geworden, daß seine Absichten am Conzile jezt nicht mehr zu erreichen seien. Die Bewegungen der deutschen Protestanten nahmen ihm jetzt doch vollständig die Hoffnung, sie dem Conzile unterworfen zu sehen; und des Papstes Opposition entzog ihm alle Aussicht, die allgemeine Kirche nach seinen spanischen Ideen neu zu gestalten. Besser war es demnach immer, das Conzil für einige Jahre zu suspendiren, als es total zu vernichten oder resultatlos zu Ende zu führen. Nach diesen Erwägungen ertheilte Karl am 5. März seinen Gesandten die Weisung, auf geschickte Weise die päpstliche Politik dahin zu bringen, daß sie die Suspension der Verhandlungen vorschlage, und dann diesem Vorschlage nicht mehr das kaiserliche Veto entgegenzustellen. Toledo griff auch diese neue Aufgabe an27). Er machte eine ganze Reihe von Anträgen und von Manövern, den Legaten Crescenzio in die Nothwendigkeit einer Bitte um Suspension zu verseßen. Aber noch mehr als einen Monat haben. die Parteien hin und her verhandelt über die Modalitäten der Suspension und zu dem Ende auch die auf den 19. März angesetzte 16. Session auf den 1. April vertagt. Zuletzt wurde am 15. April die wichtige Frage dem Consistorium der Kardinäle vorgelegt, ob die Tridentiner Versammlung sich selbst suspendiren oder ob der Papst dazu seinen Befehl erlassen solle28). Und als man nun in Trident den von Rom geschickten Entwurf der Suspensionsbulle vornahm, ergab sich wiederum heftiger Streit, ob man sich in die von den Kardinälen ge

26) Anhang VIII. 11.

27) Toledo. 10., 20. und 22. März 1552.

28) Mendoza's Depesche vom 15. April 1552. (leg. 878. fol. 16,)

billigte Formel zu fügen habe29): es gab dort Bischöfe von so unabhängigem Sinne, daß sie in dem Defrete die Zustimmung des Papstes nicht besonders erwähnt wissen wollten; das Conzil als die höchste Autorität der Kirche habe selbständig über sich zu verfügen. Toledo und Pighino und Lippomano, — der Legat Crescenzio lag seit einigen Wochen auf den Tod krank darnieder, mühten sich ab, eine Einigung auch dieser Opponenten mit der Majorität zu erzielen, aber es blieb vergebens. Als man am 28. April die Session abhielt und die Suspension des Conziles auf unbestimmte Zeit dekretirte, gaben elf Bischöfe einen Protest zu den Akten, daß sie in dieses Dekret nicht eingestimmt hätten; doch haben auch sie nichts gegen die vorläufige Sistirung der Arbeiten einzuwenden gewußt.

So ist also das Eine Resultat des kaiserlichen Sieges in Nichts dahingeschwunden. Wenn die Augsburger Reichstage Karl zu der Erwartung berechtigt hatten, den begonnenen Weg auf einem Conzile zu verfolgen und die angebahnte Einigung der deutschen Ketzer mit der katholischen Kirche zu vollenden, so hatte auch sein Bündniß mit dem Papste ihm frohen Muth gegeben, die allgemeine Reformation der Christenheit, die in allen Ländern gewünschte, durch dasselbe Conzil zu versuchen. Aber der Erfolg hat gezeigt, daß er keines dieser Ziele zu erreichen im Stande war. Die Protestanten hatten zwar die Miene angenommen, sich dem Conzile zu fügen, aber nach einem kurzen Vorspiele ihres Auftretens hatten sie sich einem ernstlichen Eingehen auf die conziliaren Debatten sofort wieder entzogen. Und der Papst hatte zwar in einen engen Bund mit dem Kaiser für die kirchliche und für die politische Frage sich eingelassen, aber auch ihn trieb die eingeborene Natur seiner Stellung wieder von diesem reformirenden Kaiser hinweg. Jene kurze Zusammenkunft des Conziles vom September bis in den April hinein hat zu Nichts besser gedient, als den Charakter der päpstlichen Stellung und die kirchlichen Tendenzen der kaiserlichen Politik in ihrem inneren Gegensate recht scharf zu enthüllen.

Aber nicht allein die conziliaren Differenzen haben den kaiserlichpäpstlichen Bund erschüttert; nein, auch auf der Seite italienischer Fürstenpolitik sind dem weiteren Fortgange desselben ganz bedenkliche Schwierigkeiten erwachsen. Der Entfremdung beider Mächte auf dem Conzile ging die Lockerung ihres politischen Bundes für die italienischen Angelegenheiten unablässig zur Seite. In dem Augenblicke, als Frank

29) Bericht Toledo's vom 30. April 1552. (leg. 1198. fol. 274.)

reich und die Protestanten den kaiserlichen Sieger überfallen, war ihm sein Alliirter schon in jeder Weise untreu geworden.

Ihren Höhepunkt hatte diese Allianz im Sommer 1551 erreicht. Da war der Kaiser in einen Kampf gegen die Farneses eingegangen, der doch den großen Krieg mit der französischen Krone nach sich ziehen mußte; und zwar im Auftrage und auf den Wunsch des Papstes hatte Gonzaga die Waffen ergriffen. Da hatte der Papst von dem Kaiser 200,000 Dukaten erhalten; da waren auch des Papstes Neffen für Spanien gewonnen, Ascanio direct in spanischen Dienst tretend, und Giambattista Monte als Führer der päpstlichen Truppen unter dem Oberbefehle Gonzaga's. Da hatte auch der Papst dem Kaiser von der spanischen Kirche die Hälfte alles geistlichen Einkommens bewilligt und ihm sogar Aussicht gegeben, umfassende Kardinalspromotionen vorzunehmen, die Karls Herrschaft über Rom sichern sollten 30). So eng schien damals der Bund von Kaiser und Papst zusammen zu wachsen. Aber es dauerte nur kurze Zeit und es zeigten sich schon kleine Risse in der Kette, die sie zusammenhielt. Das rücksichtslos scharfe Auftreten der französischen Krone, ihre Opposition gegen das Conzil und ihr Verbot jeglichen Verkehres mit Rom, blieb doch nicht ganz ohne Eindruck auf den Papst. Und auf der anderen Seite hatten die verbün deten Heere von Kaiser und Papst kaum einen nennenswerthen Erfolg. Es fehlte vor Allem Gonzaga, dem Feldherrn dieser Verbindung, an den ausreichenden Geldmitteln. Karl hatte ihm ausdrücklich erklärt 31), daß er alle einzelnen Maßregeln seiner Einsicht überlasse, daß er aber so schnell als möglich Parma und Mirandola, diese Dornen im Fuße der kaiserlichen Macht, ausreißen müsse, und mit lebhaftem Bedauern. hatte er hinzugesetzt, ihm zu diesem Kriege nicht viel Geld schicken zu können: alle überflüssigen Ausgaben vermeidend, solle er sehen die Kosten so viel als möglich herabzudrücken und sich nach den Gelegenheiten einzurichten. Es waren das Instruktionen für einen Feldherrn, wie sie übeler nicht ausfallen konnten: militärische Erfolge wurden verlangt, aber die Mittel dazu wurden verweigert. So fand sich der

30) Den Höhepunkt der Eintracht von Papst und Kaiser finde ich in der Sendung des Don Juan Manrique de Lara ausgesprochen, der seine Instruktion vom 3. September 1551 datirt erhielt.

31) Karl an Gonzaga 26. Oktober 1551. Der ganze Briefwechsel zwischen Karl und Gonzaga, den ich eingesehen, ist für diese Verhältnisse äußerst lehrreich. (Leg. 1198 und 1199.)

Führer der kaiserlichen Politik in Italien, der gewiß nicht allzu bedenklich und zweifelhaft zu verfahren pflegte, der stets auf eine große und kühne Offensive gegen die Widerstrebenden gedrängt hatte, jegt in eine traurige Lage versetzt. Hatte man ihm doch im Sommer die Brandschazung des feindlichen Gebietes, als sie von Nugen sein konnte, untersagt; und jezt stellte man an ihn die Zumuthung, ohne ausreichende Mittel gegen den Feind entschiedene Vortheile zu erfechten 32). Von Tag zu Tag ward es in der That nothwendiger für die politische Stellung des Kaisers, daß der Bund dem Papste Früchte bringe. Der Papst ward immer unlustiger, immer unzufriedener mit der Lage: er meinte Alles geleistet zu haben, was man von ihm, einem armen Papste, fordern könne; er behauptete, daß seine Kassen leer seien, er wollte nicht länger den Aufwand des Heeres tragen; er drang auf entschlossenes Vorgehen gegen den Feind, auf kriegerische Erfolge, oder er drohte, seinerseits sich mit den Franzosen zu vertragen 33); er sprach es dem kaiserlichen Agenten in Rom einmal aus, er könne den Kaiser nicht mehr begreifen: mit den Jahren scheine Karl übermäßig geduldig zu werden, da ja alle Beleidigungen der Franzosen ihn nicht mehr zu reizen vermöchten; aber vielleicht sei Karl jezt sparsam geworden und häufe Schäße auf, damit die deutschen Kurfürsten für seinen Sohn zu bestechen 34). Und diesen päpstlichen Zureden gab schließlich Gonzaga nach. Im Einvernehmen mit dem außerordentlichen Bevollmächtigten des Kaisers für die italienischen Angelegenheiten, Don Juan Manrique de Lara, beschloß er offen zu Felde zu ziehen; und mit dem kaiserlichen Sekretair für die allgemeinen Finanzangelegenheiten, Franzisco de Erasso, raffte er die nöthigsten Mittel zusammen, den Kriegszug zu bezahlen 35).

32) Gonzaga flagt auf das Bitterste an Philipp über diese unbilligen Anforderungen und die ihm im Sommer wiederfahrene Kränkung, daß man es _ver= schmäht, seinem Rathe zu folgen. (19. November 1551.)

33) So erzählt Montesa, 2. Dezember 1551 (leg, 876. fol. 104). 34) Montesa. 14. Dezember. Die Stelle ist sehr charakteristisch: su sd. dixo que se admirava de la paciencia de V. M. que no salia con tomarle cada dia tierras franceses, que o con los años se bolvia todo a la prudencia y ponia amor al dinero para gastar algun centenar de millar de ducados con los electores para dexar succesor en el imperio al serenisimo principe y passarse callando con el barullio hasta llegar a puerto, o lo hazia de prudente juzgando que no era conviniente gastar aora y se gardava para la primavera por hazerla entonces buena, pero que en este medio se proveyan Parma y la Mirandola de manera que el gasto era perdido.

35) Gonzaga 13. Dezember. Sendung Erassos nach Italien wegen der mailändischen Finanzen, vom 14. Dezember. (leg. 646. fol. 126.)

« ZurückWeiter »