Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

praes. Prf. 3, 12; da âgno X, 3; da syndrigo X, 4; -a bei đa maasta V, 20; da mara XIV, 12. Unflektiert erscheinen da linnin, linnen XX, 5. 6.

12) Acc. pl. fem. da ilca II, 7; XI, 19.

13) Gen. pl. Die endung ist -ra bei unhalra, adligra, haltra V, 3; scryngcara, biddendra V, 3; fremdra X, 5; lioniandra, sittendra XIII, 28; ræstendra XXI, 12; -ena bei blindena V, 3; -a bei utacunda X, 5. Ueber hlingindi XXI, 12 s. vorwort. 14) Dat. pl. Die endung ist -um. Beispiele: halgum 188, 2; part. praes. und praet. redendum Prf. 1,8; soecendum Prf.2,5; frasendum Prf. 3,4; gesonnadum Prf. 2,5. Unflektiert ist linin XX,7.

§ 93. Steigerung der adjektiva.

Regelmässige steigerung. Komparativ: hêra IV, 12; suiðra XVIII, 10; giungra XXI, 18. Unregelmässige steigerung: betre IV, 52; mare V, 36; VIII, 53; XIX, 11; mara Prf. 7,2; I, 50; IV, 12; X, 29; XIV, 12; XV, 13; ærro XV, 18; wyrse V, 14; maasto XV, 13; wurresta, uirresta II, 10 rd.; ærist I, 41; VI, 62; foruost XVIII, 12; lætmeste XVI, 23; hlætmeste VI, 40; hlætmesta VI, 39; hlætmæste Prf. 4, 19.

maasta V, 20;

§ 94. Adverbia und ihre steigerung.

1) Adverbia auf -e sind: eade VIII, 19; hræde XI, 29; suiðe Prf. 7, 11; IV, 41; huedre Prf. 4, 2; huoedre Prf. 2, 4; snude III,3; recone V, 9; XI, 31; recune IV, 27; VI, 34; symble VII, 6; giorne XX, 11; suelce ædgeadre XXI, 2. 13; V, 37; næfra XIX, 41;

yfle III, 20;

I, 14; deigle

reccone XVIII, 27; symle XVIII, 23; gere XXI, 12; XIX, 38; ædgæðre XX, 4; daneben bildungen auf -a: æfra I, 18; auf -æ: œfræ VI, 35.

2) Adverbia auf -lice sind: soolice Prf. 2, 3; cuðlice Prf. 3, 11; monigfaldlice Prf. 7, 3; ærlice VIII, 1; monigfallice Prf. 7, 18; arlice XXI, 4; bærlice XVI, 29; heartlice XII, 32; wundorlice IX, 30; gimænelice 188, 2; mit verlust des e: geliclic Prf. 4, 10; Juslic VIII, 5.

3) Ws. giena entspricht geane IV, 35.

4) Adverbia auf -unga sind: longunga Prf. 7, 18; fullunga II, 6 rd.; suiugunga XI, 28; anunga XXI, 25; daneben bildungen aufæ, -e: eauunga XVIII, 20; eaunge VII, 4; XI, 14; euunge VII, 10; niunge III, 3; dernunge XVIII, 20; woenunge V, 46.

5) Als adverbia werden gebraucht folgende oblique kasus von adjektiven und substantiven: soð Prf. 4, 18. 20; neh III, 23; lytil XVI, 16; lyttil XVI, 17; lyttel XIII, 33; menigo IV, 41; lythuon Prf. 7, 14; togægnes IV, 51; togægnas XI, 20; ongægn XII, 18; tomiddes XX, 26; adune Prf. 2, 1; giosterdreg IV, 52; oðræ-uisa XIV, 11.

6) Adverbia auf ursprüngliches -an verlieren das auslautende n: befora Prf. 3,3; huona I, 48; II, 9; hiona II, 16; ufa Prf. 3, 7; binna XVIII,15; XX,26; heana VII,3; dona Prf. 4, 11; soðða VI, 16; siðða 187, 14; buta Prf. 3, 14; begeonda I, 28; begienda III, 26; bigeonda XIX, 18; der endvokal erscheint auch als e, æ: huonne I, 48; VI, 25; begeande VI, 25; ûte, bute XVIII, 16; bûte XIX, 13; beforæ XII, 37; n ist bewahrt in neaðan VIII, 23; útan 188, 4.

Beispiele von steigerung sind: komparativ: mæ VII, 31; mara XII, 43; hraður XX, 4; fordor VIII, 11; XV, 2; suidor III, 19; XIX, 8; suiður XXI, 15; ær Prf. 3, 3; 5, 18; 6, 11 etc.; doppelt gesteigert ærrur I, 30; superlativ: ærist X, 40; XIX, 39.

Die zusammenstellung der zahlwörter sowie der pronominalgattungen erübrigt sich durch Cook's "Glossary", das die belege vollständig für alle vier evangelien giebt.

Litteratur.

=

B.-T.

Bosworth-Toller, Anglo-Saxon Dictionary
Bülbring, K. D., Anglia, Beiblatt VII, IX, X.
Braune, Wilh., Ahd. grammatik. Halle 1891.
Braunes, Wilh., Got. grammatik. Halle 1887.

=

Cosijn.

Cosijn, P. J., Altwestsächische grammatik. Haag 1893
Cook, A. S., A Glossary of the Old Northumbrian Gospels. Halle 1894
Cook.

=

Dieter, Laut- und formenlehre der altgermanischen dialekte I. Leipzig 1898. II. ebd. 1900.

[blocks in formation]

Fritzner, Ordbog over det gamle norske sprog. Kristiania 1886.

Grundriss der germanischen philologie Ia ed. Paul. Strassburg 1898
Hempl, Angl. XXII, 375–383.

[blocks in formation]

Hilmer, Zur altnordhumbrischen laut- und flexionslehre. Goslarer programm

[blocks in formation]

Kaluza, M., Historische grammatik der englischen sprache I. Berlin (Felber)

1900 = Kaluza.

Anglia. N.F. XII.

7

Kluge, F., Nominale stammbildungslehre der altgermanischen dialekte. Halle

[blocks in formation]

=

Kluge-Lutz, English Etymology. Strassburg 1898 Kluge-Lutz.

Kluge, F., Etymologisches wörterbuch der deutschen sprache. Strassburg

[blocks in formation]

Lea, M. E., The language of the Northumbrian gloss to St. Mark. Anglia, XVI, 62-206 = L.

Lindelöf, U., Die sprache des rituals von Durham etc. Helsingfors 1890

Lind.

=

Lindelöf, U., Beiträge zur kenntnis des altnorthumbrischen. Mémoires de la société neo-philologique à Helsingfors I (1893), 219–302.

Noreen, A., Altisländische und altnorwegische grammatik. Halle 1892 Noreen.

=

Paul, H., Zur geschichte des german. vokalismus. Beitr. VI.
Pogatscher, A., Zur lautlehre der griech., lat. und romanischen lehnwörter
im altenglischen (Q.-F. 64). Strassburg 1888 Pog., Pogatscher.
Sievers, Angelsächsische grammatik. Halle 1898 = S.

=

Streitberg, W., Urgermanische grammatik. Heidelberg 1896.

Sweet, H., History of English Sounds. Oxford 1888.

Sweet, H., The Student's Anglo-Saxon Dictionary. Oxford 1897.
Zeuner, Die sprache des kentischen psalters. Halle 1881 = Zeuner.
Whitney, Century Dictionary = C. D.

Anglia, Zeitschrift für englische philologie, ed. Einenkel & Flügel.
Anglia, Beiblatt, ed. Mann.

Beiträge zur geschichte der deutschen sprache und literatur, ed. Sievers =
Beitr.

Indogermanische forschungen. Zs. für idg. sprachen und altertumskunde. ed. Brugmann und Streitberg I. F.

Bemerkung. Sievers, Zum ags. vokalismus, Leipziger dekanatsprogramm 1900 kam mir leider erst zu gesicht, als der satz in allen teilen bereits abgeschlossen war.

Prf. bezieht sich auf „Argumentum“ und „Capitula Lectionum" auf pp. 1–8 des textes und wird mit deutschen ziffern zitiert; pp. 187. 188 enthalten ein nachwort der übersetzer.

[blocks in formation]

Seite

Kapitel III. Diphthonge (§§ 11--14).

Kapitel IV. Beeinflussung betonter vokale durch nachbar

[merged small][merged small][ocr errors][merged small]

15

18

39

39

43

45

45

Kapitel VIII. Die liquidae und nasale (§§ 31-34).

48

[blocks in formation]

Teil II.

Kapitel XII. Allgemeines über die konsonanten (§§ 45-47). 56
Flexionslehre.

A) Verbalflexion.

Kapitel XIII. Die endungen (§§ 48-64).

Kapitel XIV. Tempusbildung der starken verba (§§ 65-73).
Kapitel XV. Tempusbildung der schwachen verba (§§ 74-76).
Kapitel XVI. Kleinere gruppen (§§ 77—81).

B) Nominalflexion.

58

58

58

67

76

80

83

83

92

97

HANS FÜCHSEL.

Kapitel XVII. Deklination der substantiva (§§ 81-90).
Deklination der adjektiva (§§ 91-94).

[blocks in formation]

TEXTKRITIK UND BEITRÄGE ZUR ERKLÄRUNG VON: 'DIE RAWLEY'SCHE SAMMLUNG VON 32 TRAUERGEDICHTEN AUF FRANCIS BACON.'

HERAUSGEGEBEN VON GEORG CANTOR. HALLE 1897.

I.

Dr. Georg Cantor, prof. der mathematik an der universität Halle, hat zuerst in Deutschland 'Die Rawley'sche sammlung von 32 trauergedichten auf Francis Bacon' herausgegeben (Halle 1897, in kommission bei M. Niemeyer). Ihm, dem Baconforscher, gebührt das unbestreitbare verdienst, die sammlung in: The Harleian Miscellany, a Collection of scarce, curious and entertaining pamphlets and tracts, Vol. X, p. 287, London 1813, entdeckt und veröffentlicht zu haben.

Die ed. princeps (Londini, in officina Johannis Haviland. MDCXXVI) ist erhalten in der bibliothek des British Museum unter der nummer 1213. 1. 9. (9). Dazu kommt ein abdruck in Vol. I der vierbändigen ausgabe der werke F. Bacon's von John Blackbourne (London 1730), der sich seit ungefähr einem jahre im besitze Cantor's befindet. Er bemerkt dazu: Es scheint überhaupt die ausgabe B die bessere, korrektere zu sein. Dies teilte mir prof. Cantor (brief vom 11. Nov. 1900) mit, dem ich auch hier meinen herzlichen dank für die liebenswürdigkeit ausspreche, mit der er meine verschiedenen anfragen beantwortete.

Da ich bei Cantor im texte verschiedene stellen fand, die metrisch oder grammatisch oder sachlich anstössig waren, wandte ich mich in einem lateinischen briefe unmittelbar an die bibliothek des Britischen Museums und erhielt umgehend

« ZurückWeiter »