Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

EINLEITUNG.

Die älteste auf uns gekommene Ausgabe des Hamlet ist eine

Quart von 1603. Sie war lange verloren gewesen, bis endlich im Jahre 1825 ein einziges Exemplar derselben aufgefunden wurde; es fehlte aber das letzte Blatt. Das Exemplar befindet sich im Besitze des Herzogs von Devonshire, ist aber sowohl in London, wie in Leipzig nachgedruckt worden. Im Jahr 1856 soll ein zweites Exemplar dieser Ausgabe von einem Dubliner Buchhändler aufgefunden worden sein. An diesem Exemplar fehlt der Titel, dagegen ist das letzte Blatt vorhanden. Die älteste Ausgabe ist also nun vollständig wieder hergestellt. — Im Jahr 1604 wurde eine andere Quartausgabe gedruckt, die von der von 1603 bedeutend abweicht und vollständiger ist als diese. Nach dieser erschienen noch mehrere, mit der zweiten fast übereinstimmende Quartausgaben in verschiedenen Jahren 1605, 1609, 1611 und eine ohne Jahreszahl; noch andere erschienen nach des Dichters Tode, also nach 1616. Die Ausgabe von 1604, und mit ihr alle späteren Quarts, unterscheiden sich von der ersten nicht blos durch grössere Vollständigkeit, sondern theilweise auch im Plane der Handlung; zwei Personen haben andere Namen bekommen. Im Jahr 1623, also sieben Jahre nach des Dichters Tode, liessen die Vorsteher (managers) des Globe - Theaters, Henrie Condell und John Heminge, eine Gesammtausgabe der Shakspear'schen Dramen in Folio erscheinen. Aber diese Ausgabe wurde sehr fehlerhaft gedruckt; zu den Fehlern und Versehen, welche sich in die späteren Quarts eingeschlichen hatten, kamen noch neue hinzu. Eine zweite Folio - Ausgabe erschien 1632, die aber allgemein für werthlos erklärt wird, da sie zu den Fehlern der ersten Fol. noch eine Menge neue mit aufgenommen hat. Steevens zwar nimmt die

Ausgabe in Schutz. Noch schlechter soll eine dritte Fol. von 1664 sein, von der indess die meisten Exemplare beim grossen Brand von London im Jahr 1666 vom Feuer verzehrt wurden. Eine vierte, noch schlechtere Fol. erschien 1685. Nach diesem Allem bleibt denn Nichts übrig, als sich wesentlich nach dem Texte der zweiten Quart von 1604 zu richten, dabei jedoch, da auch diese ganz unverständliche, offenbar corrumpirte Stellen enthält, die erste Quart sowohl wie die späteren, nebst der ersten Folio mit zu Rathe zu ziehen, wo die Lesart der zweiten Quart gerechte Zweifel der Echtheit erregt. Dieses ist in der vorliegenden Ausgabe mit aller Sorgfalt und in so weit geschehen, als es bei der Unmöglichkeit einer Einsicht in die alten Drucke, nach den darüber zu erlangenden Berichten durch gewissenhafte Editoren, möglich war. Ueberall ist die nöthige Rechenschaft über die gewählte Lesart gegeben, nur ganz unbedeutende Dinge, die nie Bedenken erregen können, sind mit Stillschweigen übergangen worden. Zu erwähnen bleibt noch, dass in den Quart-Ausgaben eine Eintheilung der Hamlet-Tragödie in Acte und Scenen sich nicht vorfindet; die Folios geben den ersten und zweiten Act an, machen dann aber keine weitere Eintheilung. Die jetzt übliche Eintheilung rührt von Rowe in seiner Ausgabe von 1709 her.

[ocr errors]

Dem Hamlet-Drama liegt eine Geschichte zu Grunde, welche von dem dänischen Geschichtschreiber Saxo Grammaticus erzählt wird. Aus diesem entlehnte sie der französische Novellenschreiber Belleforest und liess sie als Novelle in seiner aus 7 Bänden bestehenden Sammlung, welche zum erstenmale 1559 und den nächstfolgenden Jahren in Paris erschien, abdrucken. Im Jahr 1596 erschien eine englische Uebersetzung der französischen Novelle.

Nach Saxo Grammaticus lautet die Hamletsage etwa so: Unter den Könige Rörik wurde Jütland von zwei Statthaltern oder Unterkönigen, Horvendill und Fengo, verwaltet. Horvendill ergab sich der Seeräuberei und erwarb sich so viel Ruhm, dass er den Neid des Norwegischen Königs Roller erweckte. Dieser sucht den Horvendill zur See auf, findet ihn auch bald in der Nähe einer Insel, worauf beide ans Land steigen und einen Zweikampf verabreden; sie kamen überein, dass der Sieger seinem Gegner, wenn er ihn verstümmelt, ein angemessenes Wehrgeld geben, wenn er ihn getödtet, eine anständige Beerdigung zukommen lassen soll. Roller bleibt im Kampfe, wird begraben und Horvendill kehrt mit reicher Beute zurück. König Rörik giebt ihm seine Tochter Geruthe zur Frau. Mit dieser zeugt er einen Sohn, Namens Amleth.

Fengo, der eine Neigung zu Geruthe gefasst, ermordet

Horvendill und heirathet dessen Witwe; diese That beschönigt er mit dem Vorgeben, Horvendill hätte seine Frau schlecht behandelt und er habe sie vor dessen Misshandlungen schützen wollen. Amleth fürchtet nun selbst Böses von Fengo; um diesem zu entgehen, stellt er sich wahnsinnig. Fengo schöpft aus Amleth's närrischem Gebahren Verdacht, er möchte an ihm für seinen Vater Rache nehmen und bemüht sich, herauszubringen, ob er wirklich wahnsinnig sei, oder sich nur so stelle. Um dies zu erforschen führen Fengo und seine Freunde ihm ein Mädchen vor mit der er sich auch in ein vertrautes Verhältniss einlässt; er beschwört sie aber, Alles geheim zu halten, wodurch denn der Plan Fengo's vereitelt wird. Da dies misslungen, lässt Fengo auf den Rath eines dienstwilligen Höflings den Amleth mit seiner Mutter zusammenkommen und die Unterredung von dem Höfling, der sich selbst dazu erboten, belauschen. Dieser versteckt sich unter einer Decke, die über den Fussboden ausgebreitet ist. "Amleth spielt den Wahnsinnigen, kräht wie ein Hahn, schlägt mit den Armen, als wären es Flügel, und springt auf der Decke herum. Dabei bemerkt er, dass Jemand darunter versteckt sei, zieht den Degen und sticht den Höfling durch die Decke hindurch todt; den Leichnam haut er in Stücke, kocht sie und wirft sie den Schweinen als Futter vor. Dann stellt er sich bei der Mutter wieder ein, macht ihr die bittersten Vorwürfe, dass sie sich den sinnlichen Gelüsten des Mörders ihres Gatten hingegeben habe', gesteht ihr, dass er nicht wahnsinnig sei, sondern den Blödsinn nur angenommen habe, um den Nachstellungen seines Stiefvaters zu entgehen; er beschwört sie, ihrem Gatten Nichts davon zu sagen, was sie ihm auch verspricht. Der Leichnam des Getödteten ist nicht zu finden, und der Angabe Amleth's, dass er ihn den Schweinen vorgelegt, wird nicht geglaubt.

[ocr errors]

1

Fengo fängt nun an, sich vor seinem Stiefsohn Amleth zu fürchten, wagt aber nicht, ihn ohne Weiteres aus dem Wege zu räumen. Er entschliesst sich daher, Amleth unter Begleitung nach Britannien zu senden, und dem dortigen König Auftrag zu geben, ihn sofort zu tödten. Nachdem Amleth noch seiner Mutter anbefohlen, nach einem Jahr sein Todtenfest zu feiern und ihr versprochen, um solche Zeit zurückzukehren, begiebt er sich auf die Reise. Auf der Hinfahrt nimmt er seinen Begleitern, während diese schlafen, heimlich den geschriebenen Auftrag an den britannischen König aus der Tasche, erfährt daraus, was man gegen ihn beabsichtige, ändert den Befehl dahin um, dass, statt Seiner, seine Begleiter getödtet werden sollen und bittet den König noch in Fengo's Namen, er möge dem Amleth seine Tochter zur Frau geben.

4

In Britannien wird er mit seinen Gefährten freundlich aufgenommen; diese übergeben ihren Auftrag und werden mit Amleth auf das Beste bewirthet. Dieser erregt bei der Mahlzeit durch seine räthselhaften Reden so sehr die Aufmerksamkeit und Bewunderung des Königs, dass dieser ihn für erstaunlich weise hält. Er heirathet dann mit Bewilligung des Königs die Königstochter und seine, Begleiter werden aufgeknüpft. Darüber stellt sich Amleth verwundert und beleidigt, und bringt den König dahin, ihm eine Summe Geldes zu geben, um diese Missethat zu sühnen. Das empfangene Geld lässt er schmelzen und in hohle Stöcke giessen.

Nach einem Jahr kehrt er nach Jütland zurück und trifft gerade zu seinem eigenen Todtenfest ein. Seine Ankunft, setzt alle Anwesenden in Verwunderung, jedoch, da er wieder seine blödsinnige Haltung angenommen, erregt er auch bald ihr Lachen. Nach seinen Begleitern gefragt, giebt er die mit Gold gefüllten Da er wiederholt sein Schwert zieht, so Stöcke dafür aus. nageln die Gäste es ihm in der Scheide fest. Darauf macht er alle Gäste betrunken, und nachdem diese eingeschlafen, breitet er ein grosses Netz über sie aus, das er mit hölzernen Pflöcken, die er schon früher geschnitzt hatte, feststeckt, so dass sie nicht entkommen können, legt Feuer an das Haus und tödtet seinen Stiefvater im Bett mit dessen eigenem Schwert; das Seinige legt er an dessen Stelle. Dann hält er sich einige Zeit verborgen, um zunächst die Stimmung des Volkes zu erfahren. Da er vernommen, dass Einige ganz mit dem Vorgefallenen zufrieden seien, wagt er sich aus seinem Versteck hervor, beruft eine Versammlung derer, bei denen sein Vater noch in gutem Andenken steht, und stellt ihnen vor, was er durch diese That für's Wohl des Volkes gethan, indem er der Tyrannei Fengo's ein Ende gemacht habe. Darauf wählen sie ihn zum König, und er regiert über sein Volk noch mehrere Jahre, wird aber dann in einem Kriege gegen Vigletus, den Nachfolger Rörik's, erschlagen.

Der weitere Verlauf der Sage des Saxo Grammaticus kann hier füglich übergangen werden, da Shakspeare in seinem Drama Nichts daraus benutzt hat. Roh und formlos, wie das Mitgetheilte, ist auch die weitere Ausführung bis zu Ende.

Und diesen rohen Stoff, den Shakspeare vorfand, hat er in unserem Drama zu einem Kunstwerk von hoher Bedeutung umgeschaffen, das vielleicht alle anderen Schöpfungen des Dichters an Tiefe und Gedankenfülle überragt und von den Kunstsinnigen und Gebildeten, aber eben so sehr vom ganzen Volke in Deutschland, wie in England selbst, mit gleicher und immer neuer Theilnahme aufgenommen worden, weil es so frisch und wahr dem Leben entnommen ist.

« ZurückWeiter »