Die Einführung der Reformation im Lüneburgischen durch Herzog Ernst den Bekenner: eine von der philosophischen Fakultät der Georg-Augusts-Universität zu Göttingen gekrönte Preisschrift |
Im Buch
Seite 61
... die das Wormser Edict betreffen , jeder Stand so leben , regiegieren und es
halten werde , wie er es gegen Gott und kaiserliche Majestät zu verantworten
sich getraue “ . Durch seinen Beitritt zum Bündnis von Gotha hatte der Herzog
seinen ...
... die das Wormser Edict betreffen , jeder Stand so leben , regiegieren und es
halten werde , wie er es gegen Gott und kaiserliche Majestät zu verantworten
sich getraue “ . Durch seinen Beitritt zum Bündnis von Gotha hatte der Herzog
seinen ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Die Einführung Der Reformation Im Lüneburgischen Durch Herzog Ernst Den ... Adolf Wrede Keine Leseprobe verfügbar - 2019 |
Die Einführung Der Reformation Im Lüneburgischen Durch Herzog Ernst Den ... Adolf Wrede Keine Leseprobe verfügbar - 2018 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
alten Anfang Antwort August Bardowik Bedeutung Befehl beiden bereits Bericht besonders betreff Bischof Boldewin Bremen Briefe Bruder Buch Bürger Celle christlichen Chronik Convent daher damals derselbe Diener Disputation Ebstorf einige erhalten erst erwähnten evangelischen Evangelium finden folgenden Forderungen Förster Frage freilich früher Fürsten Fürstentums ganzen geben Geistlichen gerade Getelen giebt Glauben Gottes grosse Gulden Güter Havemann Heinrich Herzog Ernst hielt Jahre Januar jetzt Johann Juli Juni Kaiser Kalands Kanzler katholischen Kirche Kloster kommen konnte kurz Landes Landtage lange lassen Leben Lehre letzten lich liess Lüne Lüneburg Luther lutherischen machte Mann Medingen meisten Michaelis möge Mönche Montag müssen musste Nachricht neue Nonnen Partei Prädicanten Prediger Propst Recht Reformation Rhegius Sache scheint Schomaker Schreiben Schrift Seite soll sollten später Stadt Stadt Lüneburg stand Stiftes Tage Teil Uelzen unsere Urbanus Rhegius Urkunde Verden Verhandlungen verlassen Verwaltung viel Volk Weise weiter wenig Werke wieder wohl wolle wollte Wort zwei
Beliebte Passagen
Seite 113 - Text: es sei denn eure Gerechtigkeit besser, als die der Pharisäer und Schriftgelehrten, so werdet ihr nicht in das Himmelreich kommen...
Seite 61 - so leben, regieren und es halten, wie er es gegen Gott und Kaiserliche Majestät zu verantworten sich getraue".
Seite 84 - Majestät und männiglichem zu verantworten hossen und wollen." Es ist dies der einzige Landtag, wie hier nebenbei bemerkt werden mag, aus dem, soviel sich nachweisen läßt, über die Resormation des Fürstentums ein Beschluß gesaßt worden ist. Nicht sind es, wie man srüher angenommen hat, drei Landtage gewesen...
Seite 83 - Mit gemeiner Verwilligung der 25 Prälaten, Stände und aller Mannschaft wurde erhalten beschlossen und allgemein angenommen, Gottes Wort überall in des Fürstentums Stiftern, Klöstern und Pfarren rein, klar und ohne menschlichen Zusatz predigen zu lassen
Seite 46 - Geschästen immer unledig ist, läßt er doch nicht nach, sondern versucht und arbeitet in alle Wege, damit das Evangelium Christi glückselig von Tage zu Tage...
Seite 213 - Ratschlag" angenommen, viel weniger sich daran gehalten, sondern alles in den Wind geschlagen. Jetzt wolle er ihnen abermals einen Prediger schicken, der dreimal wöchentlich in ihrer aller Gegenwart auf dem Chore predigen solle. Würden sie seinem Befehle nicht folgen, Gottes Wort nicht hören und das...