Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

Frau: Sehr mächtig ist der Zauber, welcher in den neuen Christennamen wirkt," dabei schlug er mit Anstrengung sein Kreuz, „unser Gott fordert den jüngsten Herrensohn für seinen Dienst und es nüßt nichts, ihm zu widerstreben. Vergebens habe ich dem Knaben Wolfshaare in die Jacke genäht und drei Rabenfedern in seinen Pfühl gesteckt, vergebens lehrte ich ihn auch mit dem Bogen schießen und die Keule werfen, der unfriegerische Name Gottfried zwingt ihn übermächtig. Ich hoffe, er wird wenigstens ein Bischof, der doch den Andern, welche geschorenes Haar tragen, gebietet und den Ehrensiß an der Tafel erhält."

Mehre Jahre war der große Erzbischof nicht nach Thüringen gekommen und seine Treuen vernahmen aus Mainz die Kunde, daß er zuweilen die Beschwerden des Alters fühle und daß ihre Augen ihn wohl nimmermehr schauen würden, da bat Walburg den Gemahl, daß er bei seiner nächsten Fahrt zum Königshofe sie und die Söhne nach Mainz geleiten möge, damit sie alle noch einmal den Segen des Heiligen empfingen und der junge Gottfried durch ihn für die Kirche geweiht würde.

Gerade damals waren die Heiden an der Nordgrenze in die Christenheit eingebrochen, hatten dreißig Kirchen zerstört, die Männer erschlagen, Weiber und Kinder fortgetrieben. Da war der greise Erzbischof selbst zu der Grenze geeilt, er hatte mitgenommen, was der Schatz seines Bisthums gewähren konnte, um die Gefangenen loszukaufen und die zerstörten Gotteshäuser aufzubauen. Ein halbes Jahr war er von Mainz abwesend gewesen, den Schaden zu bessern und die Grenzleute in Glauben und Eintracht zu stärken.

Jetzt war er zurückgekehrt. Während sein Gefolge im Hofe sich der Heimat freute, betrat Bischof Lullus, ein vertrauter Schüler, das Gemach des Erzbischofs; leise schob er den Vorhang der Thür zurück und trat mit frommem Gruße ein. Winfried saß im Lehnstuhl, in seinem Schoße lagen aufgerollte Briefe, er aber blickte starr durch den Fensterbogen in das

Morgenlicht und winkte nur mit der Hand die Antwort auf den Gruß. Lange stand Lullus in ehrfürchtigem Schweigen, er merkte betroffen, daß der Greis halblaut mit sich selbst sprach, und vernahm endlich die Worte: „Zeit ist, daß ich mich zur Fahrt rüste nach dem Saal meines Herrn, sehr sehne ich mich nach der blutigen Wunde auf meiner Brust, die mir das Wolkenthor öffnet."

Entsett über die fremdartige Rede begann der Priester: Was irrt den Sinn meines ehrwürdigen Vaters, daß er spricht wie ein weltmüder Mann des Schwertes?"

„Der Welt müde bin auch ich," versezte der Erzbischof, ,,denn wie ein Seefahrer steure ich durch die Woge die sich ohne Aufhören wälzt, mein Kiel stößt an die Klippen, der Eisfrost fesselt mir die Füße mit harten Banden und der Wintersturm schlägt mir mit hartem Flügel die Stirn. Endlos ist der Kampf und freudenlos ist was ich um mich schaue, und mich verlangt herzlich nach der Bucht, in welcher ich mein Haupt niederlegen will."

„Freudenlos nennst du dein Leben, ehrwürdiger Vater, du, dem der Herr Sieg und Ehre gab, wie niemals einem Manne?" erwiederte der Priester. „Laß das Auge deines Geistes die Länder durchmessen, über welche du waltest. Vierzig Jahre haft du als Krieger Gottes gegen den Teufel gestritten, viele hunderttausend Seelen hast du dem Glauben gewonnen, viele hundert Kirchen und Zellen der Brüder erheben sich in dem Lande, das du als eine Wildniß betratest. Die Bäume der Heiden sind überall gereutet, einem Herrn gehorchen die trozigen Nacken, der milde Gott schenkt ihnen Gedeihen, bessere Zucht im Hause und Gehorsam gegen das Gesetz. An den Grenzen werden die mörderischen Feinde gebändigt durch tapfere Christenkrieger, im Lande der Heffen, der Thüringe und Baiern lernen die Knaben in der heiligen Schrift lesen. Du bist gewesen wie geschrieben steht: ein Säemann ging aus zu säen, und ruhmvoll ist deine Ernte. Fest gegründet ist der einheitliche

wahre Glauben auf der Männererde durch dich. So Großes ist dir gelungen, was trauerst du, Herr?"

Winfried erhob sich und schritt durch das Gemach. „Drei Nachfolgern der Apostel, welche zu Rom über die Kirche walten, habe ich mich gelobt. Gegen dich darf ich mich rühmen, ich war ihnen ein treuer Mann, ich habe sie zu Herren gemacht in der katholischen Christenheit. Die widerwilligen Nacken der Laien, den Hochmuth und Eigennut ungetreuer Bischöfe habe ich gebeugt für sie; Einheit in Lehre und Gehorsam habe ich allem Volke auferlegt, damit sie willigen Gehorsam finden, wo sie im Namen des Herrn gebieten. Die Seelen der Menschen habe ich ihnen unterzwungen, sie selbst habe ich nicht zwingen können in Allem gute Diener des Himmelsherrn zu sein. Nicht das Reich des Herrn in Armuth und Demuth zu gründen sind sie eifrig. Nach Landerwerb sehe ich sie lüstern, nach Goldschat und nach irdischer Herrschaft. Schlechte begünstigen sie und Frevelhafte schonen sie, wo es ihnen nügt; klüger sind sie, als wir, aber größer wurde auch ihre Hoffart. Drei Päpsten habe ich gedient, jezt kommt der vierte, ein fremder Mann, und seine Gunst wird er, sorge ich, austheilen in neuer Weise wie es sein Vortheil ist. Mein ist das Amt, die Heiden zu bekehren. Zu ihrem Vogt bin ich gesetzt durch den Herrn, auf diesem Rechte stehe ich fest gegen den Pontifex in Rom wie gegen den Teufel. Da ich jung war, that ich meine erste Kreuzreise in dem Herrn gegen das wilde Volk der Friesen. Unablässig habe ich um die Widerspenstigen gesorgt und ihnen das Kreuz über die Häupter gehalten. Die Bischöfe der Franken saßen träge in elender Fleischluft, irrgläubig und unbotmäßig ihr Kirchgut verschwelgend, und keiner sorgte um die Bekehrung der Ungläubigen. Jezt, wo ich dort mit harter Arbeit und Herzensangst ein Bisthum gegründet habe, wollen sie mir das Friesland nehmen und einem andern Erzbischof unterordnen, auf daß unsere Arbeit verdorben werde und unsere Saat unter neuem Andrang der heidnischen Wogen ersäuft. Du weißt

es, mein treuer Sohn und Genosse, daß ich nicht für mich die Ehre begehre, sondern die Rettung der Elenden. Demüthig habe ich meinen neuen Herrn Stephan gefleht, mir das Friesland zu lassen, das älteste Kind meiner Sorgen. Nicht weiß ich, was dort die Schlauheit der römischen Priester ersinnt. Ich aber gedenke sie der Wahl zu entheben, selbst will ich in das Friesland gehen, ob es ihnen lieb oder leid ist. Dem großen Himmelsherrn will ich die Frage stellen, ob ich noch länger Diener eines Dieners sein soll, oder ob er den müden Alten fortan würdigt, ihm selbst zu seinen Füßen zu sizen. Meinen letzten Kriegszug meine ich zu thun.“

Im Hofe des Erzbischofs drängte sich an einem sonnigen Maimorgen das Volk der Stadt und der Landschaft. Zunächst an den Stufen des Palastes standen die geistlichen Brüder, auf der einen Seite Priester und Diakonen, auf der andern Mönche der Klöster, neben ihnen die hageren bärtigen Gestalten der Einsiedler, welche ihre Baumzelle verlassen hatten, um den Segen des Erzbischofs zu empfangen. Haupt an Haupt standen die Leute, aber es war eine feierliche Stille, bekümmert waren alle Mienen, Thränen in vielen Augen wie bei dem letzten Heimgange eines Fürsten. Von den Stufen des Palastes hoben die Schiffsleute das Reisegeräth, vier Leviten trugen die Truhe des Herrn mit seinen Büchern und dem Reliquienschatz zu dem Rheinschiff, dessen Wimpel unter dem Kreuzeszeichen lustig im Morgenwind flatterte; und bei jedem Stück, das die Männer zum Rheine schafften, ging ein banges Gesumm und Seufzen durch die Menge. In dem Saal des Palastes stand Winfried im Kreise derer, welche er lieb hatte, der Bischöfe, seiner Schüler, und seiner Landsleute aus Angelland, die wie er über das Meer gekommen waren um die Heiden zu lehren. Auch Frauen hatten sich versammelt, mehre ihm blutsverwandt, die meisten geschleiert. Inmitten der gebeugten Schaar ragte hochaufgerichtet Winfried. Freundlich strahlte sein Auge, als er von Einem zum Andern schritt, leise

Worte der Lehre und des Trostes spendend. Als er bei dem Haufen der Frauen auch Walburg begrüßte, zog sie mit der Hand ihren Knaben hervor, warf sich zu seinen Füßen und flehte: Meinen Sohn, den jungen Gottfried, bringe ich dem Herrn, lege noch deine Hand auf ihn, Vater, damit sein Leben gesegnet sei." Winfried lächelte als er den stattlichen Knaben betrachtete, und seine Hand berührte das lichte Haar. Dann nahm er den Knaben, führte ihn zu einem Vertrauten, dem Abt Sturmi von Fulda, und wandte sich nach der Thür. Alle Anwesenden sanken auf die Knie und segnend schritt er zum Ausgang. Da fiel sein Blick auf die hohe Gestalt Ingrams, der in seinem Kriegskleide nahe der Schwelle kniete. Er hielt an und sprach feierlich: Dich, Ingram, lade ich heut zu mir, willst du noch einmal der Führer meiner Reise sein?"

„Ich will, Herr," antwortete Ingram aufstehend mit leuchtendem Blick.

„So nimm Abschied von Weib und Kind, denn du sollst für den Herrn unter Schilde gehen.“

Unten im Hofe wogte das Volk wie Wellen des Meeres. Da der Erzbischof heraustrat, fiel Alles auf die Knie, und die Arme aufhebend ging er langsam hindurch zum Schiffe. Dort wandte er sich noch einmal, grüßte und segnete und lachte freundlich den Kindern zu, welche von den weinenden Müttern aufgehoben wurden, damit sie den Mann Gottes schauten. Ingram aber hielt seine Frau, welche stolz ohne Thränen neben ihm schritt, die Augen fest auf ihn gerichtet, und mit der andern Hand hielt er die Hände seiner drei Söhne. Und als er sich am Ufer von den Seinen löste, faßte er die Schwurhand seines ältesten Sohnes, legte die Hand des Wolfram hinein und sprach zu diesem: „Sei du ihm treu, wie du dem Vater warst."

Die Schiffer lösten die Seile und rheinabwärts schwebte das Schiff, am Ufer lag das Volk auf den Knien und sah dem Fahrzeug nach, bis es hinter einer Biegung des Stromes verschwand.

Es war eine sonnige Fahrt, gleich einer langen Festreise.

« ZurückWeiter »