Die Erfindung der Balkanvölker: Identitätspolitik zwischen Konflikt und Integration

Cover
Springer-Verlag, 27.02.2015 - 386 Seiten
Diese vergleichende Analyse von zehn Konfliktherden in Südosteuropa (u.a. Bosnien-Hercegovina, Kosovo, Republik Makedonien) belegt, dass die beteiligten ethnischen Identitäten das Resultat unserer Moderne sind. Mit Hilfe der Methode der Dekonstruktion zeichnet das Buch deren Entstehungsgeschichte nach und diskutiert dabei die Konfliktdimension ethnischer Proporzsysteme. Dem gegenüber steht als Alternative die integrative Kraft des politischen Nationsmodells eines ethnisch neutralen Verfassungsstaats.
 

Inhalt

Vorwort
11
2
21
2
30
3
49
2
69
3
87
4
105
5
123
6
141
7
159
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Abstammung Abstammungsgemeinschaft Akteure albanischen Amtssprache antiken Außenpolitik autonomen Balkan Balkanhalbinsel beiden Bosnien Bosnien-Hercegovina bosnischen bulgarischen Christen IF Religion Dekonstruktion Demokratischen desintegrativ deutschen Dialekte Differenz Edirne eigenen Einfluß erst ethni ethnische Identität ethnischen Gruppe Europa Eyalet Fremdbezeichnung Fürstentum Geschichte Gesellschaft Griechenland griechischen Gründung Güssefeld heute heutigen historischen Huntington Identitätsbewußtsein Identitätsfaktoren Identitätskonflikt Identitätspolitik integrativen internationalen Islam Jahre Jahrhunderts Jugoslavien Karte Konflikt konnte Kosovo Kroaten kroatische Kultur Kulturnation Landes läßt makedonischen Sprache Minderheitenrechte Mittelalter München Muslime Muslime IF Religion muß Muttersprache Nation nationale Identität nationale Minderheit Nationalismus Nationalisten Nationalstaat Nationsmodell neuen orthodoxe Christen Osmanischen Reich Österreich-Ungarn Partei politischen Pomaken Proporz Recht Religionsgemeinschaft Republik Makedonien Republik Moldau rumänischen Rußland Sabine Riedel sche schen schließlich Schriftsprache Serben Serbien serbischen Skopje slavischen slavischsprachigen Sofia soziale Sprache Sprachgemeinschaft sprachlichen Sprachminderheiten Sprachpolitik Staat staatlichen Standardsprache Südosteuropa Teil Teilrepublik territoriale Thrakien Transnistrien Türkei Türken türkischen türkischsprachigen Unabhängigkeit ungarischen unserer unterschiedliche Verfassung verschiedenen Völker West-Thrakien Wilayet Wissenschaft Ziel

Autoren-Profil (2015)

Dr. habil. Sabine Riedel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin und Privatdozentin für Politikwissenschaft an der Universität Magdeburg.

Bibliografische Informationen