Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

wirstu reht gesterket ûf dem weck dez himelrichez. als helias wart gesterchet mit dem brôte vnd mit dem wazzer ûf dem wech der wuesti. Der dritte weck der haizet ain weck mit dem der mensch erwerben mach der marterer lôn. vnd der weck ist gar vnd gar swêre ze gênde vnd von dem wege so sprichet herren Jeremias scrîber der da haizet Baruch. De

licati mei ambulaverunt vias asperas. Er sprichet. min liebe vnd min zarte vriunde. di sint gegangen die serphen vnd die hêrten wege. Welez sint die serphen vnd die hêrten wege? daz ist anders niht wan die arbait vnd dáz vngelüche daz der mensch an im selber. vnd och an sinen vriunden lît. ez si mit armuot. ez si mit siechtuom. alder mit vngelüche an libe alder an guote. lidestu daz gedulteclichen vnd guetelichen da mit ferdienestu reht och der marterer lôn. Nu sprichestu wie mach ich iemmer gedultich sin so mich so uil arbait angât. mit siechtuom. mit vngelüche baidiu an mier. vnd an minen friunden. alder wie mach ich gedultich sin. swenne man mier so uil boeser worte zuo sprichet an alle mine schulde? sich daz soltu allez liden durch got. ez sigen serphiu vnd zoernigiu wort. darumb daz er dich behuete vor dem zornigen vnd vor dem serphen worte daz er wil sprechen an dem iungesten tage ze allen sünderen. so er sprichet. Jte maledicti in ignem eternum. Gant ier ferfluchten in daz ewige fiur. sich vnd da von wildu dez serphez vnd dez zornigen wortez über werden. so lide aelliu serphen wort durch got. Wie mahtu mê der marterer lôn ferdienon. daz sage ich dier swenne du dinen lip

[ocr errors]

toetest vnd marterost mit vastende. mit wachende. mit betende. vnd mit andern guoten werchen. vnd swenne dich dinez néhsten arbait vnd nôt erbarmet. vnd daz dich daz in dinem herzen marterot. vnd daz du im sine armuot. vnd sinen kumber hilfest tragen als uil vnd du maht. so wizze ân zwiuel daz du reht da mit der marterer lôn erwierbest. Man uindet uil haligo im himelriche die der marterer lôn hant besezzen. vnd doch nie wurden gemarterot. als. S. Martin. sich der wart nie gemarterot vnd hât doch der marterer lôn besezzen. waz machet daz? sich da tôteter sinen lip mit vastende. vnd mit wachende. vnd mit betende. vnd mit andern guoten werchen. vnd dazvo do gie im sinez nehsten armuot vnd kumber ze herzen vnd waz im ain groeziu marter. wan do er den dürftigen sach sizzen under dem tor. also nachende in dem winter. do zôch er sine vêle ab sinem lîbe. vnd gab im die. sich vnd baidiu mit dem daz im sinez nehsten kumber vnd arbait ain marter waz in sinem herzen. vnd daz er och sinen lip marterot mit einem herten lebende. mit vastende. vnd mit wachende. so hâter der marterer lôn erworben. vnd daz man von im singet. O sanctissima anima quam etsi gladius persecutoris non abstulit. tamen palmam martirii non amisit. Diu h. cristenhait singet von im also. Owê vil hailigiu sele. swie daz sîge. daz dich der morder vnd der durhachter mit sinem swerte niht hab gescaiden von dem libe. doch so hastu der marterer lôn niht ferlorn. vnd da von sailiger mensch. clage niht. vnd spriche niht. Owe der mich martereti. ôwe der

mich tôti daz ich ain marterer wurde. toete din lip mit ainem herten lebende. ez si mit vastende. ez si wachende. ez si mit betende. vnd och mit andern guoten werchen. vnd da zvo la dier dinez néhsten arbait vnd sinen kumber ain marter sin in dinem herzen. wan tuostu daz so wizze daz du reht da mit erwierbest der marterer lôn. Der vierde weck der haizet ain weck ainer andahtiger gesiht. daz ist daz der mensch got andahteclichen ansehe in sinem herzen. ez si mit guoten gedenchen. ez si mit ainer andahtiger begierde. ez si mit ainem andahtigen gebet. vnd swer got also ansihet als ich iezo gesprochen hân. der gât ûf ainem andahtigen wege. sich vnd daz sint die vier wege die der mensch sol rihten vnd beraiten unserem herren. darumbe daz er mit siner hailigen zvokunft zvo im geruoche ze komende. Nu bittent hiut den zarten got vom himel. daz er uns helfe daz wir sine wege also behalten. vnd ûf in also gegengen. daz wier da mit erwerben daz ewige riche. vnd daz uns daz widervar dez helfe uns der vater. vnd der sun. vnd der hailige gaist.

Amen.

[ocr errors]

IV.

Dass Geistliche Vogelgesang *).

1. Wolauff ihr klein waldvögelein,
Alles wass in lüfften schwebt,

Stimmt an, lobt gott den herren mein!
Singt an, die stimm erhebt!

dann gott hatt euch erschaffen

zu seinem lob vnndt ehr,
gsang, feder, schnabel, waffen,
kombt alles von ihm her.

[ocr errors]

*) August Stöber theilt im Morgenblatt vom 7. März 1833. No. 57. nur folgende zehn Strophen mit: 1. 3. 4. 7. 10. 13. 17. 14. 15. 16. Die wichtigern abweichenden Lesarten seines Textes will ich hinten anfügen. Bekannt war unser Lied auch dem Verfasser des Werkchens: >>Die gefiederten Bewohner des Waldes und Feldes. Ein naturgeschichtliches Lese- und Bilderbuch zur Anregung zartsinniger Gefühle und zur Veredlung jugendlicher Herzen. Mit 24 fein ausgeführten Abbildungen. Nürnberg bei G. Renner und Comp.<< Die Sprache ist darin modernisirt, und Mehreres mit Rücksicht auf Kinder freilich mitunter ohne Noth geändert, wodurch nicht selten die Naivität des Originals verloren gegangen ist. Mehrere neue Strophen sind eingeschaltet, die sich aber meistens durch einen geringern poetischen Gehalt bemerklich machen. Es fehlen die Strophen 3. 6. 13. 14. 16. 17. 20. 21. Der Schluss von Strophe 24 an ist ebenfalls ganz geändert.

[ocr errors]

2. der Aller Vögel könig ist,

macht billig den anfang;

komm adler! komm herfür! wo bist?

stimm an dass vogelgsang!
der vorzug dir gebühret,
kein vogel ist dir gleich;
drum dich im wapen führet
dass heilig Römisch reich.

3. die amsel dicht zu morgen
in ihrem grünen hauss,
ihr herr thut für sie sorgen,
er warth ihr fleisig auss;
er läst ihr alzeit bringen
ihr tranck vnndt frische speiss,
sie darff nichts thun alss singen
zu gottes ehr vnndt preiss.

4. die Bachsteltz thut offt schnappen,
vnndt fengt der mucken viel;

es hört niht auff zu knappen
ihr langer pfannenstiel.

den schweiff thuts alzeit schwingen,

vnndt läst ihm nie kein ruh;

wann andere vögel singen,
gibt si den tackt darzu.

5. der Emmerlin biss abend spatt
Singt übel, übel, übel hin;

er sagt: so langs feld aehren hatt,
ich auch ein schnitter bin!

« ZurückWeiter »