Zur Farbenlehre, Band 2 |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
2 | |
206 | |
212 | |
220 | |
226 | |
242 | |
255 | |
263 | |
442 | |
453 | |
463 | |
473 | |
484 | |
492 | |
575 | |
581 | |
264 | |
274 | |
279 | |
286 | |
295 | |
306 | |
322 | |
378 | |
386 | |
398 | |
404 | |
418 | |
588 | |
597 | |
606 | |
614 | |
623 | |
630 | |
639 | |
645 | |
666 | |
703 | |
730 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Apelles Aristoteles Auge Bedingungen bekannt bemerken besonders beyden beym Bild Blau bloß Brechung chen color Colorit Correggio dabey daher deutlich dieß Dinge drey dunklen Durchsichtigen eben eigentlich einander einige entstehen erscheinen ersten Experiment Farben seyen Farbenlehre Fernröhre Feuer finden Finsterniß freylich ganze gefärbt Gegenstände Geist Gelbe Gemälde Geschichte gewissen Giorgione gleich großen Grund Grüne heit höchst Iahre Iahrhundert Ieder indem irgend Isaac Vossius Kochung konnte Körper Kunst lassen läßt Lasur lich Licht und Schatten machen Malerey mancherley manches Mann Materie Mathematik Meister Menschen Meynung Mischung muß Natur Newtonische Lehre Plinius Polygnot prismatischen Puncte Purpur Pythagoreer recht Refraction Roche Roger Bacon Roth scheint Schule schwarz Schwefel sehen seyn sieht Sinne sodann sogleich soll Strahlen Teleskop Theil Theophrast thun Tizian übrigen umständlich unsere venezianischen Schule verschiedenen Versuche viel Violette vorzüglich wahr Wasser Weise weiß Welt weniger Werke wieder Wirkung wissen Wissenschaften wobey wodurch wohl zart zuletzt zwey zweyten