Schnittstellenmanagement in der integrierten Versorgung: eine Analyse der Informations- und DokumentationsabläufeIn der Integrierten Versorgung gestaltet sich nach wie vor die Zusammenarbeit an den Schnittstellen der beteiligten Leistungserbringer im Behandlungsprozess als schwierig. Die Autoren behandeln die gesamte Behandlungskette? vom Hausarzt uber das Akutkrankenhaus bis zur Rehabilitation? am Beispiel des Behandlungspfads Knie-Totalendoprothese (Knie-TEP). Die Schnittstellen zwischen den Sektoren werden identifiziert und die jeweilige Problematik herausgearbeitet, sodass die optimalen Vorgehensweisen, insbesondere im Hinblick auf die Informations- und Dokumentationsablaufe, aufgezeigt werden konnen. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Vorwort | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 21 |
Behandlungspfad | 24 |
Darstellung der verschiedenen Projektebenen | 30 |
Erläuterung der DRGZusammensetzung | 37 |
Einordnung der IV in das Managed Care Konzept | 46 |
Raum der Integrierten Versorgung | 52 |
Stufenmodell der Integrierten Versorgung | 60 |
Gemeinsame Geschäftsführung | 72 |
28 | 85 |
29 | 92 |
Verantwortlichkeit im Prozess | 172 |
66 | 183 |
Portfolio Kundenanforderungen | 191 |
Leistungserbringer bei der KnieTEP | 199 |
Übergangsbedingungen | 205 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Schnittstellenmanagement in der Integrierten Versorgung: Eine Analyse der ... Michael Greiling,Matthias Dudek Eingeschränkte Leseprobe - 2009 |
Schnittstellenmanagement in der Integrierten Versorgung: Eine Analyse der ... Michael Greiling,Matthias Dudek Eingeschränkte Leseprobe - 2009 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
00:03 Pflegepersonal Abbildung Adresse Allgemeine ambulanten Anamnese Anforderung arbeiten Arzt Arztbrief Ärztliche Aufnahme Aufwand Befund Behandlung Behandlungspfade bereits Berufsgruppen besteht beteiligten Daher dargestellt Datensätze Diagnostik Dienst Dokumentation Dokumentenart Durchführung eigene Einführung einzelnen Elektr Entlassung Entwicklung erfolgt erhobene Daten erst erstellten Dokumente Fall Geburtsdatum 00:03 Geschäftsprozess-Vereinbarung gesetzlichen Gesundheits Gesundheitswesen Greiling a.a.O. große Hausarzt Hausen hoher Instrumente Integrierten Versorgung internen Jahren jeweils Knie 2 Ebenen Knie TEP AKUT Knie TEP REHA Kommentar Kommunikation Konsequenzen Konzept Kosten Krankenhaus Kunden Leistungen Leistungserbringer Lieferanten Managed Management Maßnahmen medizinischen Mitarbeiter Mitarbeiterin Sozialdienst 0,46 muss Nachbereitung Name neuen notwendig Orthopäde Patienten Pflege Früh Pflege Knie TEP Pflege Station Pflegepersonal 0,45 Physiotherapie Prozess Qualität Rehabilitation Schichtwechsel Schichtwechsel Pflege Knie Schichtwechsel Schichtwechsel Pflege Schnittstellen Sektor soll sollte sowie stationären Tabelle Teilprozess Therapie Umsetzung Unterschied Untersuchung Vereinbarungen verschiedenen Versicherten Verträge Verwaltungsangestellte 0,39 Verweiltag Knie TEP Visite Voraussetzung weitere wichtig Ziele zuletzt gesichtet