Schnittstellenmanagement im CRM-Prozess des Industriegütervertriebs: Modellbasierte Analyse und Gestaltung der Verbesserungspotenziale

Cover
Springer-Verlag, 12.12.2007 - 510 Seiten
0 Rezensionen
Rezensionen werden nicht überprüft, Google sucht jedoch gezielt nach gefälschten Inhalten und entfernt diese
Andreas Silber analysiert die Problematik der organisatorischen Schnittstellen im CRM-Prozess des Industriegütervertriebs mit statischen und dynamischen Auswertungsverfahren sowohl qualitativ als auch quantitativ. Zur kundenorientierten Verbesserung der Vertriebsleistung erarbeitet er theoretisch fundierte, aber zugleich praxisrelevante Gestaltungshinweise, die das Management der Schnittstellen über einen Reifegradansatz in einen Prozess der organisatorischen Entwicklung transformieren.
 

Was andere dazu sagen - Rezension schreiben

Es wurden keine Rezensionen gefunden.

Inhalt

Einleitung
1
Grundlagen der Themenbearbeitung
29
Ansatz und Prozess des CRM im Industriegütervertrieb
69
Analyse und Modellbildung der Schnittstellen im CRMProzess
137
Grundlagen für das Schnittstellenmanagement im CRMProzess
189
Ausgestaltung des Schnittstellenmanagements
215
Prozessebenen in der Vertriebsorganisation
222
Kriterien für den Gestaltungsbereich Organisation Prozesse im Reifegradmodell
238
Schnittstellenmanagement im Kontext der Standardisierung
278
Netzwerkstrukturen für die Zusammenarbeit im Industriegütervertrieb
292
Das Prozessgefüge für das Schnittstellenmanagement im Bereich Mitarbeiter
308
Die Distanz in der Geschäftsbeziehung als Optimierungsproblem
322
Simulation der Auswirkungen des Schnittstellenmanagements
411
Schlussbetrachtung
425
Literaturverzeichnis
437
Anhang
481

Einordnung von Groupwaresystemen nach ihrer Unterstützungsfunktion
251
Bezugsebenen im Enterprise Application Integration Ansatz
265

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Abschnitt Abstimmung Aktivitäten allgemein Analyse Anforderungen Ansatz Ansatzpunkte Anwendung Arbeit assoziierten Aufbau Aufgaben Ausführungen ausgewählten Aussagen Auswahl Auswertung beiden Beispiel bereits Beschreibung beschriebenen besondere bestehenden bestimmten betrachtet Bewertung Beziehung Bezug bildet CRM-Ansatz CRM-Prozess daher Daten definiert direkten Distanz Ebene eigenen Einführung Einheiten Einsatz einzelnen Entscheidung entsprechende entwickelt Entwicklung Erfahrungen erfolgt Ergebnisse Fall folgenden Form Führung Funktionen geeignete gegenüber Geschäftsbeziehung Geschäftsprozesse Gestaltung größeren Grundlage grundsätzlich häufig hierzu hingegen hohen Industriegütervertrieb Informationen Informationsaustausch Informationsmanagement Inhalte innerhalb insbesondere Instrumente Integration IuK-Technik jeweiligen Kommunikation Kontext Kontrolle Konzepte Koordination Kriterien Kunden Kundenschnittstelle lassen lediglich Leistung lich Lieferanten lokalen Lösung Management Marketing Markt Maßnahmen Mitarbeiter Modell Modellorganisation müssen neuer notwendigen operativen organisatorischen Schnittstellen Phase Planung Praxis Probleme Prozesse Rahmen Regel Reifegradmodell Schnittstellenmanagement Service Sinne soll sowie sowohl spezifischen stärker stellen strategischen Struktur Systeme technischen Unternehmen unterschiedlichen Unterstützung Veränderungen Verbesserung Verbindung Verhalten verschiedenen Vertriebs Vertriebsmitarbeiter Vertriebsorganisation vorhandenen weitere Wert wesentlichen Ziele zugehörigen zunächst Zusammenarbeit

Autoren-Profil (2007)

Dr. Andreas Silber promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Specht am Lehrstuhl für Technologiemanagement und Marketing der Technischen Universität Darmstadt.

Bibliografische Informationen