Platon: PoliteiaPlatons Politeia gehört zu den bedeutendsten und wirkungsreichsten Texten der Philosophigeschichte. Unter der Leitfrage nach der Gerechtigkeit weist Platon traditionelle Auffassungen zurück und leistet eine Sophistenkritik; er entwickelt im Anschluß dann seine Lehre von den drei Seelenteilen und die Lehre von den vier Kardinaltugenden. Er skizziert eine Erziehungstheorie, eine Staatsphilosophie mit der Lehre von der Philosophenherrschaft, eine Erkenntnistheorie und die Ideenlehre. Vor allem enthält die Politeia Platons bekannteste Gleichnisse von der Sonne, der Linie und der Höhle. In Form eines kooperativen Kommentars führen anerkannte Platon-Interpreten in die Hauptthemen der Politeia und die wichtigsten Forschungsprobleme ein. Aus dem Inhalt: Otfried Höffe: Einführung in Platons Politeia Eckart Schütrumpf: Konventionelle Vorstellungen über Gerechtigkeit (Buch I) Bernhard Williams: Plato against the Immoralist (Book 11 357a-367e) Otfried Höffe: Zur Analogie von Individuum und Polis (Buch II 367e-374d) Monique Canto-Sperber/Lue Brisson: Zur sozialen Gliederung der Polis (Buch II 372d-IV 427c) Terena H. lrwin: The Parts of the Soul and the Cardinal Virtues (Book IV 427d-448e) ]ulia Annas: Polities and Ethies in Plato's Republic (Book V 449a-471c) Robert Spaemann: Die Philosophenkönige (Buch V 473b-Vl504a) Hans Krämer: Die Idee des Guten. Sonnen- und Liniengleichnis (Buch VI 504a-51le) Thomas A. Szlezák: Das Höhlengleichnis (Buch VII 514a-521b, 539d-541b) Jürgen Mittelstraß: Die Dialektik und ihre wissenschaftlichen Vorübungen (Buch VI 510b- 511e, Buch VII 521 c-539d) Dorothea Frede: Die ungerechten Verfassungen und die ihnen entsprechenden Menschen (Buch VIII 543a-IX 576b) Richard Kraut: Plato's Comparison of Just and Unjust Lives (Book IX 576b-592b) Christoph Horn: Platons episteme-doxa-Unterscheidung und die Ideentheorie (Buch V 474b-480a, Buch X 595c-597e) Stephen Halliwell: The Republic’s Two Critiques of Poetry (Book II 376c-398b, X 595a-608b) Otfried Hoffe: Vier Kapitel einer Wirkungsgeschichte der Politeia |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Adeimantos ancient Annas answer argues argument Aristoteles aspect Begehren beiden besten Staat Book bravery Buch Bürger city claim critique Demokratie Dialektik different discussion doxa drei earlier Einheit epistêmê ersten ethical fact first Form Frage Funktion Gegenstände Gerechtigkeit Gesetze gibt gives Glaukon good Gorgias Greek happiness Herrschaft Herrscher Höhlengleichnis human idea ideal state Idee des Guten immoralist individual injustice issue justice Kephalos knowledge Kritik läßt later lich life Liniengleichnis Macht make Mathematik Menschen mimesis moral muß Mythos Nomoi ofjustice Oligarchie one’s ontologischen Otfried Höffe passage people Philosophen Philosophenherrschaft Philosophenkönige Plato’s Plato’s Republic Platon pleasure poetry point Polemarchos Polis Polisstufe Politeia political Politik Politikos position Protagoras question reason right schen Seele Seelenteile seems show Sinn Socratic dialogues Sokrates soll soul take Teil terms Text Theorie thought Thrasymachos Timokratie true belief Ungerechtigkeit unserer Unterschied value Vernunft view virtuous person Wächter Wissen work zugleich zweite