Geschwisterbeziehungen in Familien, Gruppen und in der Familientherapie |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Abschnitt 1 | 5 |
Abschnitt 2 | 9 |
Abschnitt 3 | 11 |
Abschnitt 4 | 49 |
Abschnitt 5 | 67 |
Abschnitt 6 | 96 |
Abschnitt 7 | 97 |
Abschnitt 8 | |
Abschnitt 9 | |
Abschnitt 10 | |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abgrenzung ähnlich älteren Angst Arbeit Bauriedl Bedeutung Bedingungen Begriff behinderter Kinder beide Beispiel besonders Beziehung Bezogenheit Bild bisher bleiben Bruder Cierpka Dynamik Ebene eigenen eigenständige einander Einzelnen Eltern entfalten entstehen entwickeln Entwicklung Erfahrung erleben erst Erwachsene familiären Familie Familientherapie finden Frau fühlen führt Geburt Gefühl gegenseitig gegenüber geht gemeinsamen Geschwister Geschwisterbeziehungen Geschwisterlichkeit Gesellschaft gleichen großen Gruppe Haltung häufig heute horizontale hung Identität individuelle interpersonale Jahre jetzt jeweils Jugendlichen jüngeren Kinder kommt Konflikt konnte Kontext längere lassen lässt Leben leichter lich Liebe Macht Mann meist Menschen Metapher miteinander müssen Mutter Nähe nehmen neue Phantasie Platz Potenzial Prozess psychoanalytischen Psychodynamik Raum Rivalisieren Rivalität Rolle schen Schwester Seite Sicht Sinne Situation Sohn Sohni Solidarität soll sozialen spielen Starke stehen stellen streiten Szene Teil Therapeuten toten Trennung unbewusst Unterschiede Vater Veränderung verbunden Verlust verschiedene Verständnis Versuch vertikale viel weiter wesentlich wichtig wieder wollen Wunsch zeigt zugleich zwei zweiten
Verweise auf dieses Buch
Die Mehrgenerationen-Familientherapie Almuth Massing,Günter Reich,Eckhard Sperling Eingeschränkte Leseprobe - 2006 |
Geschwisterbeziehungen in Märchen: Formen und Darstellungsweisen Ulrike Kögel Keine Leseprobe verfügbar - 2008 |