Flaubert: die Entzauberung des GefühlsLIT Verlag Münster, 2010 - 318 Seiten Die Monografie legt den Schwerpunkt auf den philosophischen Anspruch des Autors, seine Besonderheit des Stils und einzigartige Stellung zwischen dem Realisten Balzac und dem Naturalisten Zola. Sie thematisiert seine drei wichtigsten Beziehungen zu den Schriftstellern Louise Colet, George Sand und Turgenjew. Analogien zu anderen Autoren wie Hugo, Stendhal oder Baudelaire helfen, sein Trauma der Märzrevolution besser zu verstehen. Im Zentrum der Romane Madame Bovary und den beiden Versionen der Erziehung des Herzens stehen Illusion und Desillusionierung von Liebe, Politik und Ideal. Bouvard und Pécuchet sowie Die Versuchung des heiligen Antonius bilden eine philosophische Enzyklopädie. |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Aphorismus Arnoux Autor Balzac Baudelaire beiden bert bilden bleibt Bouilhet Bouvard und Pécuchet Briefe Buch Bürger Camus Charles chen Croisset Dambreuse Desillusionierung Emma Emmas Ende Erinnerung ersten Erziehung des Herzens Fantasie Flau Flaubert Folgendes Zitat Franzosen Frau Frédéric Freunde geht Geist Geld Geliebten George Sand Geschichte gibt glauben gleich Glück Gott großen Gustave Flaubert Heiligen Antonius Henri Himmel Homais Hugo Ideal Idee Illusion Jahre Jules Kapitel kommt Kunst Lakonie Langeweile lässt Leben Lehrjahre des Gefühls Leidenschaft Léon Leser lich Liebe liebt Louise Colet Lust machen macht Madame Arnoux Madame Bovary Mann Märzrevolution Maxime du Camp Meer Melancholie Menschen Moderne Monsieur muss Nietzsche Nihilismus Paris Pataphysik Philosophie Poesie Politik Religion Revolution Rodolphe Roman Rosanette sagt Salambô Sartre Satz schen schreibt Schriftsteller Seele sieht steht Stendhal stets Stil Suizid Traum Turgenjew Unglück unsere Vater verliebt Versuchung Victor Hugo viel Vielleicht wahre weiß Welt wieder wirklich wissen Wissenschaft Wort Zola zugleich zwei