Doing History: Performative Praktiken in der GeschichtskulturSarah Willner, Georg Koch, Stefanie Samida Waxmann Verlag, 2016 - 272 Seiten Doing History - körperbezogene und emotionale Performanzen spielen in der populären Geschichtskultur eine herausragende Rolle. Dennoch wurde die Inszenierung einer 'lebendigen' Vergangenheit bisher nur im Kontext von Schulen, Gedenkstätten und Museen einer kritischen Beurteilung unterzogen. Dieser Band schließt nun auch Formen außerhalb der traditionellen Bildungsorte mit ein und nimmt die dort hergestellten, aufgeführten und ausgehandelten Geschichtserfahrungen in ihrer Bedeutung für die verschiedenen Akteure ernst. Die Beiträge aus Kultur-, Geschichts- und Medienwissenschaft konzentrieren sich auf die körperlichen Praktiken, die Materialität der beteiligten Dinge und das Erleben in diesen Feldern, die sich an der Vergangenheit orientieren und doch immer auf die Gegenwart bezogen sind. Dabei wird deutlich, wie sich Deutungshoheiten über Geschichte verschieben, sich gegenseitig inspirieren und provozieren können. |
Inhalt
1 | |
Heiße Geschichte? Emotionen und historisches Lernen in Museen und Gedenkstätten Juliane Brauer | 29 |
Per Pedes in die Germania magna oder Zurück in die Vergangenheit? Kulturwissenschaftliche Annäherungenan eine performative Praktik Stefanie Sa... | 45 |
Atmosphären und Hierarchien der Geschichtserfahrung Zum Verhältnis emotionaler Stile des Alpinismus und Konstruktionen prähistorischer Lebens... | 63 |
Geschichte als Erlebnis Ereignisse als historische Erfahrung in situ Frank Bösch | 83 |
Reenacting Across Six Generations 18631963 Wolfgang Hochbruck | 97 |
Vom Fund zur Figur Motive zur Inszenierung lebendiger Urgeschichte vom Weimarer Kino bis zum DokuDrama Georg Koch | 117 |
Eingeatmete Geschichtsträchtigkeit Konzepte des Erlebens in der Geschichtskultur Bernhard Tschofen | 137 |
As Real as it Gets Vicarious Experience and the Power of Things in Historical Reenactment Mads Daugbjerg | 151 |
Etwas Altes etwas Neues etwas Geliehenes Zum Erfinden von Ritualen im historischen Reenactment Anja Dreschke | 173 |
Spirituelles Reenactment? AtmosphärenManagement und Emergenzerfahrung in den Ritualen neopaganer AsatruGruppen René Gründer | 193 |
Von Braveheart zur Archivarbeit Die Wissenskultur der Mittelalterszene als performative Selbstermächtigung Sven Kommer | 211 |
Living History Archäologie und NSPropaganda Der Germanenzug zur Sonnwendfeier im Berliner Grunewaldstadion 1933 Miriam Sénécheau | 231 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 255 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Doing history: performative Praktiken in der Geschichtskultur Sarah Willner,Georg Koch,Stefanie Samida Keine Leseprobe verfügbar - 2016 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Akteure Aktiven alten American Aneignung archäologischen Aufführung battle Bedeutung Begriff Beispiel Beitrag bereits Berlin besonders bestimmten Bielefeld Bild Civil Darstellung deutlich deutschen Dinge eben eigenen einmal emotional Emotionen Ereignisse Erfahrung Erleben Erlebnis erst events experience Feld Film Fischer-Lichte Form Frage Frankfurt frühen Frühgeschichte Gefühle Gegenwart geht Germanen Geschichte Geschichtskultur Gesellschaft große Gruppen Heritage heute historical historischen Hochbruck Hrsg Inszenierung Jahren Jahrhundert Kiekebusch Kölner könnte Kontext Konzept Körper Kultur kulturellen Kulturwissenschaften lassen lässt Lebenswelten Lernen lich Living History Macht material Medien meist Menschen Mittelalter modernen Museum Natur neuen NSDAP Öffentlichkeit past Performance performative Perspektive politischen populären Prähistoriker Praktiken Praxis Press Rahmen Raum reenactment reenactors religiöse Ritual Rolle Samida siehe Sinne soldiers soll sowie soziale Spiel Stämme stark steht Stelle Studies Szene Teil Teilnehmer their time tion transcript Universität unserer unterschiedlichen Vergangenheit verschiedenen veterans viel Vorstellungen Wanderer Weise weiter weniger Wissen Wissenschaft Wissenskultur York zentrale