Die astrologische Lehre der Doryphorie: eine soziomorphe Metapher in der antiken PlanetenastrologieWalter de Gruyter, 2005 - 548 Seiten Der Vorgang von Projektion und Reflexion soziomorpher Modelle (E. Topisch) bestimmt die Systematik dieser astrologiehistorischen Studie: Welches irdische Vorbild von Doryphorie ("Speertragung") wird an den Himmel projiziert? Welche Himmelserscheinungen werden als Doryphorie bezeichnet, und worin liegen die Analogien von irdischem Vorbild und himmlischem Abbild (Projektion)? Welche Rückschlüsse für das irdische Leben werden innerhalb der astrologischen Prognostik aus der himmlischen Doryphorie gezogen (Reflexion)? Die Autorin übersetzt und analysiert systematisch sämtliche griechischen und römischen Quellen zur planetaren Doryphorie bis zum 7. Jahrhundert sowie ausgewählte spätere Quellen bis hin zu Kepler. |
Inhalt
Der persische Hof | 24 |
Appendices | 45 |
Kommentare | 66 |
Die Planeten als δορυφόροι der Sonne | 107 |
E Die Lehre von den Tag und Nachthäusern und die δορυ | 183 |
schließung | 191 |
Strahlenwurf Horizont | 255 |
Die aus der planetaren δορυφορία abgeleiteten | 292 |
B Die praktische Anwendung der δορυφορία in überlieferten | 329 |
Vergleich der verschiedenen Anschauungen von δορυφορία | 364 |
Zusammenfassung | 381 |
Zur Zitierweise von Antiochos und Rhetorios | 475 |
Verzeichnisse | 530 |
538 | |
546 | |