Die Beschneidung von Jungen: Ein trauriges VermächtnisDie Auseinandersetzung um die rituelle, medizinisch nicht begründete Genitalbeschneidung kleiner, nicht einwilligungsfähiger Jungen findet seit dem Urteil des Kölner Landgerichts vom Mai 2012 nun auch in Deutschland statt. Sie bewegt sich im Spannungsfeld der Grundrechte auf Religionsfreiheit einerseits und auf körperliche Unversehrtheit andererseits. Die Heftigkeit der Debatte lässt auf tiefgreifende Ängste und Konflikte schließen. Es geht um die Frage, ob es heute in einer säkularen Demokratie noch angemessen ist, kleinen Jungen zur Absicherung der gruppalen und religiösen Identität von Erwachsenen Schmerzen und Ängste zuzufügen, sie erheblichen Gesundheitsrisiken und irreversibler Verletzung der Intimzone auszusetzen. Leidvolle körperliche, sexuelle und seelische Langzeitfolgen der Beschneidung sind möglich und belegt. In diesem Buch äußern sich Betroffene, Ärzte, Juristen, Psychoanalytiker, Politiker und andere Fachleute kritisch zur Jungenbeschneidung und engagieren sich für den Kinderschutzgedanken. Sie werben für eine Debatte auf wissenschaftlicher und rechtlicher Grundlage. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Body
| 7 |
Heilige Körperverletzungen Die Beschneidung im Kreis der Geburtsund Pubertätsriten der Völker Kulturen und Religionen | 20 |
Medizingeschichtliche und urologische Aspekte der Knabenbeschneidung | 52 |
Medizinethische Aspekte der rituellen Genitalbeschneidung nicht einwilligungsfähiger Jungen | 75 |
Die Beschneidung von Knaben aus kinder und jugendärztlicher Sicht | 82 |
Zur medizinischen Tragweite einer Beschneidung | 109 |
Beschneidung ohne Ende? | 130 |
Die Bedeutung der Kastrationsangst und der Beschneidung in Freuds Werk und Leben | 190 |
Jenseits der Aufregungen Zur Konstruktion des Jüdischen in der Beschneidungsdebatte | 228 |
Ethische und rechtliche Aspekte der Genitalbeschneidung | 267 |
Die Beschneidungsdebatte aus Sicht eines Protagonisten Anmerkungen zur Entstehung und Einordnung des Beschneidungsurteils sowie zum Beschne... | 319 |
Die Knabenbeschneidung im Lichte des Grundgesetzes | 358 |
Kinderrechte sind unverhandelbare Menschenrechte | 397 |
Das Recht alles zu glauben nicht aber alles zu tun Zum schwierigen Verhältnis zwischen Kinderrechten und Religionsfreiheit | 421 |
Die Autorinnnen und Autoren | 446 |
Die Beschneidung aus jüdischhumanistischer Perspektive | 211 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Angst Arzt ärztlichen Aspekte aufgrund Beispiel Beschneidung des männlichen Beschneidung von Jungen Beschneidungsdebatte beschnitten Betäubung betroffenen Brit Mila Bund chen Debatte Deutscher Bundestag Deutschland Diskussion dung Eichel Eingriff Einwilligung einwilligungsfähigen Eltern Entscheidung erst Erwachsenen Frage Freud Genital Genitalverstümmelung Germann Gesetz Gesetzgeber Gott Göttingen Grund Grundrecht Harnwegsinfekt Herzberg heute Hörnle Hrsg indizierten Islam Israel Jahren Judentum jüdischen Jungenbeschneidung Juristen Kastration Kastrationsangst Kinderrechte Kindeswohl kindlichen Klitorisvorhaut Knaben Knabenbeschneidung Kölner Urteil könnte körperliche Unversehrtheit Körperverletzung lassen lich Mädchen Mädchenbeschneidung male circumcision Männer männlichen Kindes Marlene Rupprecht medizinisch möglich Mohel muslimischen muss Mutter neonatale Neugeborenen orthodoxen Patienten Pediatrics Penis Personensorge Phimose Putzke Rabbiner Recht rechtliche Religionsfreiheit Religionsgemeinschaften religiös motivierte religiösen Beschneidung Risiken Ritual rituellen Beschneidung Säuglinge Scheinfeld schen Schmerzen Schutz sexuellen Sicht Sohn soll sollte Stellungnahme StGB Strafrecht Tonio Walter Tradition unbeschnittenen unsere Vandenhoeck & Ruprecht Vater Verbot Verletzung viele Vorhaut weibliche Genitalverstümmelung weiblichen wohl Zirkumzision Zugriff