Der fotografische Blick: Komposition und DesignKomposition und Design Theorie und Praxis von Komposition und Design in der DigitalfotografieTraditionelle Komposition während der Aufnahme sowie die Möglichkeiten der Bildgestaltung durch spätere BildbearbeitungSituationen und Standorte erkunden, um die beste Ausgangslage für fesselnde Fotos zu findenVerständliche Beispiele realer fotografischer Aufgaben durch schematische Illustrationen, die aufzeigen, wie und wieso ein Foto gelungen ist Aus dem Inhalt:Der RahmenDesigngrundlagenGrafisch Mit den Zutaten für eine gute Bildkomposition die eigenen Bildideen optimal umsetzen Design ist der wichtigste Faktor für eine erfolgreiche Fotografie. Die Fähigkeit, das Potenzial für ein starkes Bild zu erkennen und daraufhin die grafischen Elemente zu einer effektiven und überzeugenden Komposition zu organisieren, waren immer schon die wichtigsten Handfertigkeiten eines Fotografen. Die Digitalfotografie hat dem Design einen neuen aufregenden Aspekt beschert – zuallererst, weil das unverzügliche Feedback der Kamera eine direkte Auswertung und Verbesserung ermöglicht. Und zweitens, weil man mit Bildbearbeitungstools das Design eines Fotos umgestalten und weiterentwickeln kann, nachdem der Auslöser gedrückt wurde. Dies beides hat grundlegende Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Digitalfotografen Fotos machen. Der fotografische Blick ermöglicht es jedem, großartige Motive zu erkennen und somit besondere Momente in wunderbaren Fotos festzuhalten. In diesem Buch lernen Sie grundlegende Gestaltungsprinzipien kennen, die zum Teil aus anderen Kunstsparten wie der Malerei entlehnt sind. Zudem legt der Autor Michael Freeman großen Wert auf die Intention eines Bildes und gibt Ihnen einen fantastischen Einblick in den Entstehungsprozess seiner Fotografien, sodass Sie mit dem nötigen Hintergrundwissen Ihre eigenen fotografischen Visionen vollenden können. Über den Autor: Michael Freeman ist ein international bekannter Fotograf und Autor, der sich auf Reise, Architektur und asiatische Kunst spezialisiert hat. Er ist zudem bekannt für seine Expertise bezüglich Special Effects. Er arbeitet für renommierte Magazine wie National Geographic und hat bereits mehr als 20 Fotografie-Bücher verfasst. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Ansel Adams Arrangement Aufnahme Auge Auslöser Balance Beispiel Belichtung Bereich Beschnitt besonders bestimmt Bewegung Bild Bildbereiche Bildelemente Bildkomposition Bildrand Blick des Betrachters Blickwinkel Brennweite Cartier-Bresson Chiaroscuro Design Diagonalen digitalen direkt Distanz drei Dreieck Dynamik Dynamikumfang Edward Weston Effekt Eindruck entsteht ersten erzeugen erzielen Farben Farbkreis Farbsättigung Farbtöne Fläche Fokus Form Format Foto Fotografie Fotos Garry Winogrand Gebäude Gehirn Gestaltpsychologie gibt Goldene Schnitt grafische Elemente große Grund handelt Harmonie Henri Cartier-Bresson Himmel Hintergrund Höhe Horizontalen und Vertikalen Horizontlinie Inhalt interessante intuitiv Johannes Itten Kamera klar kleine Komposition Kontrast Kunst Kurven lassen leicht lich meisten Menschen möglich Motiv muss Muster Natur Objekte Objektiv oftmals perfekt Personen Platzierung Position Positionierung Proportionen Rahmen reaktiven Rechtecke rechts Robert Doisneau Sakkaden Schärfentiefe schen sehen siehe Seite sodass sollte stark Stil Stillleben strikt Struktur Szene Teleobjektiv Unschärfe unsere unterschiedliche Unterteilung Vektoren verwendet Verwendung visuelle Vordergrund Wahrnehmung Walker Evans Weitwinkel Weitwinkelobjektiv weniger wichtigsten wirken wirkt Zoomobjektiv zwei