Architektur im Verbund: Band 100 Schriftenreihe der Forschung im VerbundZum Geleit 009 Chronik – 60 Jahre VERBUND 011 Vorwort der Autoren 013 Vom Jugendstil zur Architektur der leichten Hülle 014 Architektur, Baumaterial und Bautechnik 015 Ingenieure, Arbeiter und Architekten 018 Bautypologie 026 045 Wasserkraftwerke 046 Wärmekraftwerke 366 Umspannwerke 396 Zentrales Verwaltungsgebäude 428 Literatur 432 Abstract 438 Dank 439 Bildnachweis 440 Biogra?en 441 Register 442 005 013 Als der Verbund, Österreichs führendes Elektrizitätsunternehmen, vor Als der Verbund mit dem Bau von Kraftwerken wie Kaprun oder Yb- sechzig Jahren gegründet wurde, war Strom noch Mangelware. In den Persenbeug begann, standen der Wiederaufbau des Landes und der dafür ersten Nachkriegsjahren kam es häu?g zu Abschaltungen. nötige Energiebedarf im Vordergrund. Technik rangierte vor Architektur. Diese gewann erst im Lauf der Zeit verstärkt an Gewicht. Immerhin prä- Damals erhielt der Verbund vom Gesetzgeber den Auftrag, Österreichs gen die Verbund-Anlagen das Landschaftsbild Österreichs mit und stehen Elektrizitätssystem wieder auf- und auszubauen – eine Aufgabe, die das in beständiger Interaktion mit Umwelt und Gesellschaft. Unternehmen höchst erfolgreich bewältigt hat. Heute zählt die Stromv- sorgung in Österreich zu den besten und sichersten der Welt. Mehr noch: Elektrische Energie in ihrer Komplexität und vielen Facetten muss heute Der Verbund hat maßgeblich zur Leistungskraft der modernen rot-weiß- ganzheitlich betrachtet werden: Die Anlagen des Elektrizitätssystems wi- roten Volkswirtschaft beigetragen. en auf Natur, Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Diese wied- um beein?ussen die Stromversorgung und wirken auf diese zurück. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.