Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen

Cover
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften., 1857
 

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 267 - Handschriften herausgegeben, und mit einer Einleitung, historischen Bemerkungen und einem Wörterbuche begleitet von Alois PRIMISSER, Wien l827.
Seite 69 - die Alten behandelten die einmal erfundenen Zeichen als einen kostbaren Schatz, und haben nicht leicht auch die als Lautzeichen nicht mehr anwendbaren ganz bei Seite geworfen.
Seite 9 - On Anglo-Saxon runes" gegen Fin Magnussen auf, aber nur gegen dessen Lesung der Obelisk-Runen im J. 1837, nicht aber gegen dessen gelehrte Runen-Theorie. 19. L. v. Ledebur: Über einen kürzlich bei Cöslin in Hinterpommern geschehenen Goldfund als ersten Fall des Auffindens von Goldbracteaten und nordischen Runen auf deutschem Boden. (Lehmann's monat. Berichte d. Ges. f. Erdkunde zu Berlin. I. 96.) 18*1. 20. Fin Magnussen sucht in seinem „runamo
Seite 17 - Kenntniss der nordischen, preussischcn, slavischen Mythologie, der nordischen Runen und des glagolitischen Alphabetes zuzutrauen, dass er aus allen ihnen nicht plump, sondern mit geschickter ab- und zuthuender Mischung nachgeahmt hätte, übersteigt allen Glauben"!
Seite 17 - Idolen sind im Ganzen die nordischen, weichen aber in einzelnen Buchstaben ab und ihre entschiedenste Abweichung stimmt zu der Glagolica: was könnte wohl mehr das Alterthuni der nordslavischen Götzenbilder bestätigen '! dem Xeubrandenburger Goldschmiede eine solche Kenntniss der nordischen, preussischen.
Seite 67 - Zeichen dahin zu bestimmen, dais sie in ihrer Reihe nicht die Buchstaben in unserm Sinn, sondern die Zahl der Anlaute darstellten, auf deren Gleichklang die altgermanische Poesie gebaut ward . . . Das Erkennen und Absondern des Anlauts der Worte war auf praktischem Wege durch ein Grundbedürfnifs der Poesie herbeigeführt worden" und so war in der innern Wahrnehmung der Laute ein Alphabet entstanden, dem auch das äufsere Zeichen nicht fehlte.
Seite 67 - Alphabete auf Inschriften und Münzen, in den Mittheilungen der antiquarischen Gesellschaft zu Zürich.
Seite 67 - Zaubervers erkennen; folglich mufsten jene „irgend etwas ausdrücken, welches einen wesentlichen Theil dieser bildete. Fragen wir nun, was zunächst formell die Grundlage des urgermanischen Verses bildet, so ist dies der Stabreim (Alliteration) dh der gleiche Anlaut zweier oder dreier Worte eines aus zwei Halbzeilen bestehenden Verses. Dieser gleiche Anlaut theilt aber in der alten Poetik den Namen mit den Runen; beide...
Seite 67 - ... so ist dies der Stabreim (Alliteration) dh der gleiche Anlaut zweier oder dreier Worte eines aus zwei Halbzeilen bestehenden Verses. Dieser gleiche Anlaut theilt aber in der alten Poetik den Namen mit den Runen; beide heifsen mit ein und demselben Worte Stafr (Stab) . . . Das todte Zeichen an sich galt für nichts; es ward erst lebendig und wirksam durch Singen oder Sprechen des Verses, dessen Stab es war.
Seite 283 - Somit füllt der Name Hermann ganz ins Unsichere. Der Knabe ist unzweifelhaft bald, vielleicht noch im Jahre 1363 gestorben, da bei den folgenden Belehnungen und den beiden Vermählungen seiner Schwester, wie auch bei den ungebührlichen Forderungen des Grafen Hermann I. von Cilli von ihm gar keine Rede mehr ist...

Bibliografische Informationen