Wirtschaftsmathematik - Problemlösungen mit EXCEL: Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele

Cover
Springer-Verlag, 05.11.2007 - 374 Seiten
Das vorliegende Buch soll kein weiteres Werk über Wirtschaftsmathematik im klassischen Sinne sein, da es hiervon schon eine große Anzahl gibt, wie aus dem Literaturverzeichnis ersichtlich ist: • Im heutigen Computerzeitalter möchte niemand mehr mathematische Aufgaben per Hand lösen, wie es in vielen Lehrbüchern der Wirtschaftsmathematik praktiziert wird. • In der Wirtschaftsmathematik werden verstärkt Mathematik- und Tabellenkalkulatio- programme eingesetzt, um Rechnungen mit einem vertretbaren Aufwand unter V- wendung von Computern bewältigen zu können. • Im Buch wird dieser Entwicklung Rechnung getragen, indem durchgehend das Tab- lenkalkulationsprogramm EXCEL zur Lösung der behandelten Aufgaben mittels C- puter herangezogen wird. • EXCEL wird deshalb bevorzugt, weil es auf den meisten Computern im Rahmen des MICROSOFT-OFFICE-Programmpaketes installiert ist und die wenigsten Nutzer w- sen, dass hiermit nicht nur Buchhaltungsaufgaben, Kostenrechnungen und kaufmän- sche Rechnungen realisierbar sind, sondern auch zahlreiche Aufgaben der Wirtschaf- mathematik gelöst werden können: • Die erste Hauptaufgabe des Buches besteht darin, den Einsatz von EXCEL bei der Lösung von Aufgaben der Wirtschaftsmathematik mittels Computer aufzuzeigen: ? Zu Beginn wird eine Einführung in Aufbau und Arbeitsweise von EXCEL und die integrierte Programmiersprache VBA gegeben, so dass auch Einsteiger in der Lage sind, EXCEL und VBA für die Wirtschaftsmathematik einzusetzen. ? Für im Buch behandelte bzw. vorgestellte Gebiete der Wirtschaftsmathematik werden Einsatzmöglichkeiten von EXCEL aufgezeigt und anhand von Beisp- len illustriert.
 

Inhalt

Abschnitt 1
1
Abschnitt 2
12
Abschnitt 3
23
Abschnitt 4
45
Abschnitt 5
51
Abschnitt 6
54
Abschnitt 7
62
Abschnitt 8
88
Abschnitt 13
189
Abschnitt 14
209
Abschnitt 15
221
Abschnitt 16
245
Abschnitt 17
292
Abschnitt 18
295
Abschnitt 19
306
Abschnitt 20
308

Abschnitt 9
89
Abschnitt 10
111
Abschnitt 11
149
Abschnitt 12
169
Abschnitt 21
310
Abschnitt 22
317
Abschnitt 23
347
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Ableitung Add-Ins allgemeine Lösung Anklicken Anwendung Arbeitsmappe Aufgaben Beispiel benötigt berechnet Berechnung besitzt bezeichnet charakteristischen Polynoms Datentyp definiert Determinante Differentialgleichungen Differentialrechnung Differenzengleichung Double Einsatz von EXCEL End Function Endkapital ergibt erhält erscheinenden Dialogfeld erstellen Euro EXCEL-Funktionen Extremwertaufgaben Finanzmathematik folgenden Tabellenausschnitt folgendermaßen Form Formel Funktion f(x Funktions-Assistenten Funktionsprogramm Gaußschen Algorithmus gegebenen Gleichungen Gleichungsnebenbedingungen grafische Darstellung heißt Illustrieren illustriert inhomogenen integriert konkrete Konstanten lassen Laufzeit liefert lineare Gleichungssysteme lineare Optimierungsaufgaben linearen Optimierung lösen Lösungsfunktion Lösungsmethoden mathematische Funktionen mathematischen Modellen Matrix Maximum Methoden Microsoft Microsoft EXCEL Microsoft Visual Basic Minimum mittels der Menüfolge mittels EXCEL Modellen der Wirtschaft Monte-Carlo-Simulationen Namen Nebenbedingungen nichtlineare Normalverteilung Nullstellen numerische ökonomische Optimalitätsbedingung Optimierung Optimierungsaufgaben Produkt Programme reelle reelle Zahl Registerkarte Rentenrechnung Restwert Skalarprodukt SOLVER Spalten Stammfunktion Startwerte Statistik stellen Tabelle Ungleichungen Variablen VBA-Programme Vektoren Verlag Vorgehensweise Wachstumsdifferentialgleichung Werte Wirtschaftsmathematik wobei x₁ y₁ Zahlen Zeile Zelle Z1S1 Zielfunktion Zielwertsuche ZINSEN Zinsfuß Zufallsgröße Zufallszahlen zwei

Autoren-Profil (2007)

Prof. Dr. Hans Benker ist am Institut für Mathematik der Martin-Luther-Universität in Halle (Saale) tätig und hält u. a. Lehrveranstaltungen zur Ingenieur- und Wirtschaftsmathematik, Optimierung, Statistik und Anwendung von EXCEL und Computeralgebraprogrammen.

Bibliografische Informationen