Basiswissen Finanzierung: Eine praxisorientierte Einführung

Cover
Springer-Verlag, 19.01.2008 - 190 Seiten
Vorwort Am Anfang dieses Buches stehen zwei Fälle aus der Praxis des Verfassers: Einer seiner M- danten wollte einen Teilbetrieb vom Konkurrenten kaufen, geschätzter Unternehmenswert (ohne Finanzierungskosten): eine Million Euro, Liquiditätsbedarf für den Kauf: 800.000 Euro. Da der Einzelunternehmer kurz zuvor sein (privates) Wohnhaus mit einem großen Hypothekendarlehen finanziert hatte, war mangels Sicherheiten kein Kredit zu bekommen. Bei einem anderen Fall war es noch dramatischer: Ein anderer Unternehmer benötigte eine halbe Million Euro für den Bau einer neuen Halle. Damit sollte sein Unternehmen die kri- sche Größe erreichen, um zu überleben. Auch hier war kein Kapital zu bekommen. Diese beiden Fälle zeigen zwei Dinge: Erstens, das Leben ist voller verpasster Chancen und zw- tens, Finanzierung ist von großer Bedeutung. Der Verfasser hat in diesem Buch vieles von dem aufgeschrieben, was er seinen Mandanten schon immer einmal sagen wollte bzw. gesagt hat. Leider wollten die Adressaten das nicht immer hören. Nachdem der Verfasser bei seiner Lehrtätigkeit versucht, das zu vermitteln, was er für wichtig hält, richtet sich dieses Buch auch an diejenigen, die Betriebswirtschaft stud- ren. Der Verfasser hatte somit beim Schreiben dieses Buches zwei Personengruppen vor Augen: an erster Stelle den mittelständischen Unternehmer und seine Mitarbeiter, die die Finanzen des Unternehmens managen müssen, und in zweiter Linie Studierende der Betriebswi- schaftslehre im Grundstudium. Nachdem auch (angehende) Steuerberater und Wirtschaftsp- fer „Finanzierung“ lernen müssen, hat der Verfasser Teile seiner Vorbereitung auf die e- schlägigen Berufsexamina einfließen lassen.
 

Inhalt

Teil A Grundlagen der Finanzierung 1 Grundbegriffe der Finanzwirtschaft
3
Systematisierung von Finanzierungsarten
13
Ziele der betrieblichen Finanzwirtschaft
21
Zusammenfassende Fälle
36
Grundzüge des deutschen Insolvenzrechts
47
Insolvenzprognose
57
Rating
65
Geldwirtschaft
71
Überblick 80 2 Kreditwürdigkeit als Grundvoraussetzung 80 3 Kreditsicherheiten 83 4 Langfristige Kreditfinanzierung 93 5 Kurzfristige Kreditfinanzi...
113
Mezzanines Kapital
121
Beteiligungsfinanzierung 126 2 NichtAktiengesellschaften 130 3 Aktiengesellschaften 131 4 Genussscheine 135 5 Private Equity als Sonderform 136...
137
Grundlagen
145
Rentenrechnung
152
Glossar
159
Anmerkungen
176
Der Autor
189

Teil B Ausgewählte Finanzierungsmethoden im Überblick
77

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Aktien Anfangskapital Anleihe Anteile Auszahlungen Bank Barwert Basel Basispreis Beispiel bestimmten Betrag bezahlen Bilanz Börse Cash Flow Commercial Papers daher Darlehen Deutsche Dividende Dreykluft/Hönighaus BVB-Aktie Eigenkapital Eigenkapital-Geber Eigenkapitalquote Eigentümer Eigentumsvorbehalt Einlage Einzahlungen ergibt erhält Eröffnung des Insolvenzverfahrens EV-Käufer EV-Verkäufer finanzieren Finanzierung Finanzplan Flüssige Mittel Fonds Forderungen Fremdkapital Fremdkapital-Geber Geld genannte Gesamtkapitalrentabilität Gesellschafter Gewinn Gläubiger Grundschuld Haftung handelt Höhe Immobilie Immobilienfonds Innenfinanzierung insbesondere InsO Insolvenz Insolvenzgericht Insolvenzmasse Insolvenzverfahrens Insolvenzverwalter Investition Investor Jahre Jahresabschluss jeweils Kapital Kapitalgeber Kapitalkosten Kapitalmarkt Kauf Kennzahlen Kosten Kredit Kreditinstitute Kreditnehmer Kreditsicherheiten kurzfristige langfristig Laufzeit Leasing-Geber Leasing-Nehmer Lieferanten liquide Mittel Liquidität Lösung zu Fall Mezzanines Millionen Euro Möglichkeit Monaten muss Nachrangigkeit nachschüssig Pfandrecht Private Prozent Rating Regel Rendite Rentenrechnung Risiko Rückstellungen Rückzahlung Schufa Schuldner Schuldverschreibungen Selbstfinanzierung Sicherungsgeber somit Steuern stille Gesellschafter Stille Reserven TEUR Tilgung Umsatzerlöse UniCredito Unternehmen Verbindlichkeiten Vergütung Verkauf Vermögen Vermögensgegenstände Vertrag Verzinsung Vorräte Vorteil Wertpapiere Zahlung Zahlungsunfähigkeit Zins Zinsen Zinssatz

Autoren-Profil (2008)

Prof. Dr. Claus Koss ist an der FH Regensburg Dozent für BWL, insbesondere Steuern und Wirtschaftsprüfung. Er hält Vorlesungen in den Fächern Steuern, Wirtschaftsprüfung, Bilanzierung und Rechnungswesen, Finanzierung und Kostenrechnung. Außerdem ist er seit 2002 in eigener Kanzlei als Steuerberater und Abschlussprüfer tätig. Darüber hinaus ist Koss Lehrbeauftragter an Business Schools.

Bibliografische Informationen