Performance Management und Risiko: Strategieumsetzung mit risikointegrierter Balanced Scorecard, Wissensbilanzen und Werttreibernetzen ; Methodik und Fallbeispiele aus dem Bankensektor

Cover
BWV Verlag, 01.01.2006 - 463 Seiten
 

Inhalt

Vereinfachte Darstellung des Value Driver Modells der UBS
199
Value Based ManagementFramework der UBS
200
Übersicht über das dritte Kapitel
202
Darstellung des Risikobegriffs
203
Phasen des Risikomanagementprozesses
206
Phasen des Risikomanagementprozess im Abbild der MaRisk
208
Risikotragfähigkeit und Risikoprofil als Grundlage zur Festlegung der Risikostrategie
209
Systematisierung unternehmerischer Risiken
211
Bausteine der RAPMKennzahlen
303
Beurteilung der Kundengruppenbeziehung Produkt Kredit unter RisikoErtragsGesichtspunkten
306
Beispiel Strategische Geschäftsfeldkurve der Deutschen Bank
309
Zusammenhang zwischen Marktwert MVA und EVA
311
Transformation des gesamtbankbezogenen Ergebnisanspruchs in Geschäftsfeldergebnisansprüche
314
Wahl der Hurdle Rate bei knappem Risikokapital
315
Performancemessung ex post mittels RORAC
316
Bezugsgröße Risikokapital vs Risikolimit
317

Strukturelle Unterschiede zwischen den Risikoarten
215
Value at Risk bei symmetrischer Verteilung
220
Normalverteilung und Value at Risk
222
VaRErmittlung mit Hilfe der historischen Simulation
223
Rechtsschiefer Verlauf der Kreditverluste
225
Diversifikationseffekt und Value at Risk
226
Erwarteter und unerwarteter Verlust operationeller Risiken
228
Bestimmung des OpVaR am Beispiel der HVBGroup
229
Definition und Messmethodik des Geschäftsrisikos bei der HVBGroup
232
Risikokapitalbestimmung nach dem EaRAnsatz bei der HVBGroup
233
ValueatRisk und Expected Shortfall im Vergleich
236
Risikomatrix bzw Risikoportfolio
240
Dreidimensionaler Aufbau einer Schadensfalldatenbank
247
Weitere Risikoindikatoren für die Humankapitalrisiken
249
Operational Risk Map
250
Ursachenkategorien im GOLD System
254
Verknüpfung von risiko und wertorientierter Steuerung
256
Übersicht über eine risikoorientierte Gesamtbanksteuerung
258
Drei Herausforderungen der integrierten Gesamtbanksteuerung
259
Problem der Vergleichbarmachung der unterschiedlichen Risikoquellen
262
Gesamtbankrisikomatrix ohne Korrelationsbetrachtungen
264
Gesamtbankrisikomatrix mit Korrelationsbetrachtungen
265
Abgrenzung von Risikodeckungsmassen
268
Barwertige Ermittlung der Risikotragfähigkeit
269
Abstimmung von Risikopotenzial und Risikodeckungsmasse
271
Um die Investitionsrisiken erweiterte Risikotragfähigkeitsprüfung
273
Regulatorische Kapitalsteuerung vs Ökonomische Kapitalsteuerung
275
Von Basel I über Basel II
277
Risikolimitsystematik
286
Starres vs Dynamisches Limit
288
Mögliches Berichtsformat zur RiskReturnorientierten Gesamtbanksteuerung
289
Grundpfeiler von VRControl
290
Wesentliche Zusammenhänge in VRControl
292
Management Summary von VRControl
293
Marktpreisrisikobericht nach VRControl
295
Adressrisikobericht nach VRControl
297
Prozess der RiskReturnSteuerung
298
EinzelgeschäftsEVA vs PortfolioEVA
318
Beispiele für Kreditkalkulationen auf Basis des ERIC und des EVAKonzepts
321
Der Faktor Mensch als Werthebel
324
Regelkreis der Gesamtbanksteuerung bei der Commerzbank
328
Kennzahlensystem der Commerzbank
329
Definition des Kapitalmarktanspruchs bei der HVBGroup
330
Vom Ergebnisanspruch zur Ressourcenoptimierung bei der HVBGroup
331
Übersicht über das vierte Kapitel
336
Integrationsgründe
337
Balanced ScorecardPLUS als Integrationsansatz
339
Erweiterung der originären BSC um eine Risikoperspektive
341
Risk Enhanced Balanced Scorecard
342
Chance and RiskCard
347
Erfolgsfaktorenbasierte Balanced Scorecard mit integrierten Risikokomponenten
350
Erfolgsfaktorenbasierte BSC am Beispiel des Customer Relationshiporientierten Geschäftsmodells
352
Wertorientierte Zielgrößen Werttreiber und Messgrößen
358
Verbindung von Strategie und Wertmodell
360
Risikomanagement und BSC im Kontext wertorientierter Führung
361
Strategische Landkarte stark vereinfacht als LeadLagStruktur
363
Ableitung von Messgrößen Vorgabewerten und Toleranzschwellen
365
Überblick über das Konzept der bankbetrieblichen risikoorientierten BSC
366
EVAWerttreiberbaum Teil I Gesamtbankebene
368
EVAWerttreiberbaum Teil 2 Geschäftsbereichsebene
369
EVAWerttreiberbaumTeil 3 Produktund Kundenebene
370
EVAWerttreiberbaum Teil 4 Bestimmung der Eigenkapitalkosten auf Produktebene
371
EVAWerttreiberbaum Teil 5 Übergang zu den qualitativen Kennzahlen der BSCPerspektiven
372
Customer Equity Netzwerk
373
Schlüsselmechanismen zur Optimierung des Customer Equity
381
Beispiel eines Werttreibernetzwerks für das Ziel Neukundengewinnung
383
WerttreiberKennzahlen der
385
Ziele und Ansatzpunkte der Prozessoptimierung
386
Strategische Kostentreiber als Elemente einer Werttreiberhierarchie
389
Externe Risikoperspektive im System einer risikointegrierten BSC
391
UrsacheWirkungsNetzwerk
393
Einbeziehung von externen Entwicklungen in das UrsacheWirkungsnetzwerk
395
Spezifizierung der Beziehungen
397
Urheberrecht

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Abbildung Allokation Analyse anhand Ansatz Balanced Scorecard Bank Basis Beispiel Benchmarking Bereich Berücksichtigung bestimmt Bewertung Beyond Budgeting bspw Budgetierung Budgeting Budgets Chancen Controlling Eigenkapital Einflussfaktoren einzelnen Entwicklung Erfolg Ergebnis Ermittlung externen Finanz finanziellen folgende Gesamt Gesamtbank Gesamtbanksteuerung Geschäfts Geschäftsbereiche Geschäftsfelder Größen Grund Heft hierzu Hilfe Höhe Hrsg Humankapital Implementierung Indikatoren Informationen insbesondere Instrumente integrierten Intellektuelles Kapital internen Investitionen jeweiligen Kaninke Kapitalkosten Kennzahlen Kontrolle Konzept Kosten Kredit Kreditinstitute Kriterien Kunden Kundenbindung Kundenwert Managementprozess MaRisk Markt Maß Maßnahmen Messung Mitarbeiter Modell möglich müssen ökonomischen Kapitals Operationelle Risiken operativen Performance Management Performance Measurement Perspektiven Planung Potenzial Praxis Produkt Projekte Prozesse Quantifizierung Rahmen RAROC relevanten Ressourcen Risi risikoadjustierten Risikoarten Risikodeckungsmasse Risikokapital Risikomanagement Risikomanagementprozess Risikopotenzial Risk RORAC Schierenbeck soll sollte sowie stellt Steuerung Strategieimplementierung Strategieumsetzung strategischen Erfolgsfaktoren strategischen Ziele Strategisches Management Strukturkapital Szenarien Umsetzung Unternehmen Unternehmenswert unterschiedlichen Value Verlust verschiedenen Wert wertorientierten Werttreiber wesentlichen Wiesbaden Wissensbilanz Wurl Zukunft Zusammenhang

Bibliografische Informationen