Der Katharismus - Analyse einer besonderen Häresie

Cover
GRIN Verlag, 12.01.2011 - 22 Seiten
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Universität Konstanz (Mittalterliche Geschichte), Veranstaltung: Die Albigenser-Kreuzzüge, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wort Katharer kennt verschiedene Herkünfte. Ungeklärt ist, ob dessen Ursprung aus der lateinischen oder griechischen Sprache kommt. "Catta"(lat. Katze) spricht für die abschätzige Beurteilung dieser Gruppe als Ketzer, welche nach zeitgenössischer Überzeugung die Katze auf das Gesäß küssten. Das griechische "katharos" hingegen bedeutet "rein" in Anlehnung an das Wesen der katharischen Vollkommenen. Weitere Bezeichnungen bestehen, wie die abwertende verallgemeinernde des Manichäers oder Arianers oder spezifische, nach örtlichem Vorkommen. So wurden die Katharer in Frankreich nach ihrem Zentrum in Albi Albigenser genannt. Sie selbst sprachen von sich als Boni Christiani oder Bons Hommes. Jene Katharoi zu untersuchen soll Aufgabe dieser Hausarbeit sein. Das inhaltliche Ausmaß dieses Phänomens verlangt aber nach einer Fokussierung auf einige wenige Dimensionen. So soll es nicht darum gehen, Herkunft und Geschichte der Katharer zu beschreiben oder deren Verbreitung und unterschiedliche Ausprägung in Europa zu prüfen. Vielmehr wird die Religion der Katharer in Frankreich im Mittelpunkt der Analyse stehen. Was dachten die Katharer von der Welt und sich selbst? Welche Konsequenzen ergaben sich daraus für ihre Lebensweise und kirchliche Struktur? Welche Werte und Bräuche gingen daraus hervor? Im Folgenden will ich diese Fragen bearbeiten. Dabei sollen zusätzlich die wichtigsten Besonderheiten und Unterschiede zu katholischer Kirche und Religion deutlich werden, in denen sowohl Erklärungen für den Aufstieg als auch für den Untergang zu suchen sind.
 

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Bibliografische Informationen